Wilhelm Neurohr

"Wollt ihr die Welt verbessern, müsst ihr erst die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft wecken. Denkt aber nicht zu viel an die Zukunft, das hindert euch, in der Gegenwart zu leben und zu handeln."

Aktuelles

  • 27. Mai 2025: "Macht und Verteilung: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?" (Webinar Finanzwende)

    Termin: 27. Mai 2025 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr

    Ort: Online per Zoom (mit Anmeldung)

    Referenten: Dr. Martyna Linartas (Politikwissenschaftlerin) und Moritz Czygan (Referent für Ungleichheit)

    Veranstalter: Finanzwende

     

    Jede*r ist seine*ihres Glückes Schmied? Schön wär’s. Beim Vermögen kommt es vor allem darauf an, aus welcher Familie man stammt. Klingt absurd, ist aber so. In kaum einem anderen europäischen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und großer Teil davon stammt aus Erbschaften. Mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Martyna Linartas diskutieren wir, warum die Ungleichheit hierzulande sozialen Sprengstoff für die Demokratie birgt. Sie ist Co-Gründerin der Plattform ungleichheit.info.

    weiterlesen...

  • 26. Mai 2025 - Klimawandel: "Mit der Physik kann man nicht verhandeln" (Vortrag von Özden Terli)

    Termin: Montag, 26. Mai 2025 um 19.00 Uhr

    Ort: Dülmen, Forum Bendix, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Friedrich-Ruin-Str. 35

    Referent:  Özden Terli (Meteorologe und Astrophysiker, ZDF-Wettermoderator, Wissenschaftsjournalist des Jahres)

    Veranstalter: VHS Dülmen/Haltern/Havixbeck in Kooperation mit DüNaMi

    Eintritt: Karten online und an der Abendkasse

     

    Physik gilt für alle Menschen, und das ist eine universelle Aussage. Niemand kann sich den physikalischen Grundgesetzen entziehen. Die Veränderungen in unserer Atmosphäre sind kein Wandel, sondern ein epochaler Umbruch, den wir Menschen verursacht haben, dessen Wirkung noch viele tausende Jahre und unzählige Generationen in der Zukunft negativ beeinflussen werden. Was sind die Grundlagen in einer bereits veränderten Atmosphäre, und wie sind Wetterereignisse einzuordnen? Was sollten wir mindestens verstanden haben, um die aktuelle Lage für die Gegenwart und Zukunft richtig einzuschätzen?

    weiterlesen...

  • 13. Mai 2025 - Armutsnachteil konkret: „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance" - Über den Alltag mit wenig Geld (Webseminar Finanzwende)

    Termin: Montag, 13. Mai um 18.30 Uhr

    Ort: Online über Zoom (mit Anmeldung)

    Referent: Jeremias Thiel (Buchautor udn Aktivist) und Moritz Czygan (Referent für Ungleichheit)

    Veranstalter: Finanzwende

     

    Über Geld spricht man nicht, über wenig Geld erst recht nicht. Das will die Initiative "Finanzwende" ändern. Im Rahmen der Webseminar-Reihe unter dem Titel "Die vergessene Hälfte  der BürgerInnen: Wie Ungleichheit die Demokratoie ausbremst" befasst sich der erste Termin mit der konkreten Armut am unteren Ende der Einkommenshierarchie. Wie sieht der Alltag von Menschen mit wenig Geld aus? Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss“ berichtet Buchautor Thiel aus eigener Erfahrung über die Auswirkungen von Armut auf Alltag und Aufstiegschancen.

     

    weiterlesen...

  • 10. Mai 2025: „Soziale Ungerechtigkeit ist tödlich“ - Kanzler leistet Eid auf Gerechtigkeit

    Wie man die sozialen Verlierer zu den Rechtspopulisten treibt: Einen Tag nach der Vereidigung des neuen Kanzlers und seiner Minister (als Gutverdiener) mit der Verpflichtung zu „Gerechtigkeit gegen jedermann“ veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 7. Mai ihre neue Studie zu den tödlichen Folgen sozialer Ungerechtigkeit, die unzählige Menschenleben kostet - und das nicht nur in Armutsländern. Wie der eine Woche vorher veröffentlichte Armutsbericht der Wohlfahrtsverbände feststellte, wird auch in Deutschland die Lage von armen Menschen immer schlechter und folgenschwerer, und das schon seit drei Jahrzehnten unter verschiedenen Regierungen. Wie ernst nehmen die Spitzenpolitiker ihren Amtseid, das Wohl des Volkes zu mehren und Schaden von ihm zu wenden, derweil sich immer mehr soziale Verlierer der AfD zuwenden, weil die soziale Frage und die soziale Gerechtigkeit im Koalitionsvertrag erneut zu kurz kommt?

    weiterlesen...

  • 01. Mai 2025 - Eröffnung Ruhrfestspiele Recklinghausen: "Zweifel und Zusammenhalt"

    Die Ruhrfestspiele stehen 2025 unter dem Motto „Zweifel und Zusammenhalt“. In diesem Spannungsfeld haben Intendant
    Olaf Kröck und sein Team ein Programm zusammengestellt, das eine große Bandbreite vielschichtiger und hochkarätiger
    Produktionen aus den Genres Schauspiel und Tanz, Literatur, Neuer Zirkus, Junges Theater, Musik, Kabarett und Dialog
    präsentiert, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer Vielfalt künstlerischer Sprachen den Themen von heute
    nähern.

    weiterlesen...

  • weitere Meldungen...

Publikationen

Übersicht aller Publikationen von Wilhelm Neurohr.
alle 858 Publikationen
390 Publikationen mit hier verfügbarem vollständigem Inhalt (Klick öffnet den Artikel)

Demokratie und soziale FrageDer misslungene Abschied von alten Denkgewohnheiten und ParteistrukturenDenkschrift zur kommunalen Selbstverwaltung der 90-er JahreZur Lage der parteiverdrossenen NationWiedervereinigung – warum nicht?Die beiden deutschen NachkriegsrepublikenDie beiden deutschen Nachkriegsrepubliken an der Schwelle zum 7. JahrsiebtZeitgeist: Euphorie der WirtschaftsfördererVon Machtkampf und PersonenkultArbeitnehmerpolitik und Situation der SPD in Stadt und Kreis RecklinghausenParteiendemokratie: Neue politische Kultur beginnt in KommunenKurskorrektur der Kommunalpolitik in den 90-er JahrenDenk ich an Deutschland...Bergarbeiterwohnungsbau im Vest RecklinghausenDie Vermarktung der kommunalen SelbstverwaltungDem Zeitgeist zwei Jahrzehnte vorausSoziale Dreigliederung in der politischen ÖffentlichkeitDas Hertener Bürgerforum: Dem Zeitgeist zwei Jahrzehnte vorausSoziale Dreigliederung als Ausweg aus der politischen, wirtschaftlichen und menschlichen KriseWege aus der PolitikverdrossenheitVerspielen die Parteien unsere Zukunft?Zur politischen Krise im wiedervereinigten Deutschland: Verspielen die Parteien unsere Zukunft?Die parteipolitische Situation vor dem Wahljahr 1994Soziale Dreigliederung im RuhrgebietMassenarbeitslosigkeit im Ruhrgebiet – Schicksal oder Aufforderung zum Umdenken?Satzungsentwurf für den Verein „Soziale Dreigliederung im Ruhrgebiet e. V.Kurzbericht über die Gründung des Arbeitskreises Soziale Dreigliederung im RuhrgebietZukunft darf kein Zufall seinDer Staat als Quelle des sozialen Lebens ist versiegtParteien sind ja nicht für die Ewigkeit geschaffenAuch Parteien sind sterblichDie Partei der ParteigeschädigtenHalbzeit im Superwahljahr: Europaqual – Die vernachlässigte soziale Frage als europäische FrageVormundschaftliche Herrschaftskrise im kapitalistischen ParteienstaatEuropawahl – EuropaqualZum Nichtstun verurteilt? – Arbeit und MenschenwürdeÖffentlichkeitsarbeit an der Basis – welche Möglichkeiten gibt es?Zeitgemäße Antworten auf soziale Probleme der GegenwartWie kann sich Arbeit in der Zukunft gestalten?Arbeitsgemeinschaft Soziale Dreigliederung im RuhrgebietNeue Sozialimpulse aus alten InstitutionenDie Amtsstube als moderner MysterienortVom Standort Erde: 13 Thesen zur Überwindung der ArbeitslosigkeitPolitische Perspektiven und Erneuerung der SozialdemokratieDiener vor der Wirtschaft – Schröders ProgrammDer Mensch als Ware auf dem ArbeitsmarktWohin treibt die Demokratie?Das Bündnis für ArbeitUnaufhaltsame Schritte zur direkten DemokratieDrohende Streckenstillegungen und SozialabbauGemeinnutz geht vor EigennutzDie alltägliche Verletzung der MenschenwürdeÜber 800 Mio. hungernde Menschen auf der WeltBraucht die Menschheit eine Weltregierung?Das Verhältnis der Anthroposophie zur PolitikWeltsozialforum versus WeltwirtschaftsforumÜbergriff auf den Menschen durch Herrschaft über Geburt und TodPrager Frühling im tiefsten WinterEuropa am Scheideweg – Ringen um soziale ZukunftsfähigkeitHaben Stadt und Land ohne neue Sozialordnungen eine Zukunft?Wohin treibt die Demokratie?Unaufhaltsame Schritte zur direkten DemokratieDie Bürgerkommune in der globalen BürgergesellschaftArmut und Reichtum – Wende aus erwecktem moralischem BewusstseinAustrittserklärung nach 33-jähriger aktiver Mitgliedschaft aus der SPDWie steht es um die Sicherheit unserer Sozialsysteme?Eine große RäuberbandeVirtuelles Regieren und Verwalten im digitalen ZeitalterAlternativen zu Privatisierung, Ausgliederung und SozialabbauDroht der Ausverkauf von Staat und Kommunen?Abschied vom sozialen Denken und demokratischen Handeln?Das GATS-Abkommen der WelthandelsorganisationE-Government und E-Demokratie: Virtuelles Regieren und Verwalten im digitalen ZeitalterDen Sozialstaat gegen den Marktradikalismus verteidigenTransformation des Politischen durch künstlerische EmpfindungOhne Kehrtwende kein WahlsiegBundestagsabgeordnete sollten einen Monat vom Hartz-IV-Satz lebenHartz-IV-Reform: MdB Jochen Poß soll von 345,- € im Monat lebenMiteinander statt Gegeneinander: Bündnisse und Zukunftsforen für soziale GerechtigkeitBetriebswirtschaftliches Diktat führt zu sozialen KatastrophenSelbstmitleid statt Selbstkritik der SPDDie Alternative: Wahlplattform des Recklinghäuser Wählerbündnisses „BASTA!“ für soziale Gerechtigkeit und DemokratieBASTA - Ist ein Politikwechsel im Ruhrgebiet möglich?Demokratie lebt von AlternativenMenschliches Sozialkapital macht die Gesellschaft reicherLebensperspektiven für Jung und AltKanzler hat gebrochenes Verhältnis zu direkter DemokratieDer wilde Streik bei Opel in Bochum und die globale Chance der VerbraucherbewegungDie besondere Aufgabe der Ruhrgebietsmenschen für die soziale ZukunftsgestaltungBürgerschaftliches Engagement und seine gesellschaftspolitische BedeutungEU-Dienstleistungsrichtlinie übertrifft Hartz IVEuropäischer Aktionstag: Sozialer Brückenbau zur Überwindung des modernen SklaventumsLehrstück der Parteiendemokratie"Gewerkschaft gegen billige Drecksarbeit"Klofrau als 1-€-JobBriefwechsel mit dem DGB-RegionalvorsitzendenEin befremdliches und unterwürfiges InterviewDie besondere Aufgabe der Ruhrgebietsmenschen für soziale ZukunftsgestaltungLebensquell Wasser. – Wider die Privatisierung des WassersBriefwechsel mit dem Verleger, Herausgeber und Chefredakteur der Recklinghäuser ZeitungArmutsbericht NRW - ein Armutszeugnis für unsere PolitikerIdeologische Vorurteile zum bedingungslosen GrundeinkommenVor dem G-8-Gipfel in HeiligendammKeine Wende im Denken?Gnade vor Recht: Sind Volk und Staat unversöhnlich?Staatsformen im Zeitalter des ethischen IndividualismusWie man der zivilgesellschaftlichen Sozialbewegung einen Bärendienst erweistAktuelle Forderung nach Rente mit 67 bedeutet ein gigantisches RentenkürzungsprogrammArbeitsmarktwunder oder Arbeitsmarktlüge?Arbeitsamts-Statistik der Agenturchefin zwischen Dichtung und WahrheitWahlprüfsteine aus Arbeitnehmersicht für die 5 Landratskandidaten im Kreis RecklinghausenPopulismus beherrschte Schröder besser als Lafontaine60 Jahre Grundgesetz: Demokratie und soziale Frage zwischen Verfassungstext und VerfassungswirklichkeitWie viel Demokratie darf sein?Lobbyhörige Abgeordnete dürfen sich nicht der Verantwortung entziehenBundestagsabgeordnete auf EntzugFDP will Unternehmen schonen zu Lasten der BevölkerungMachen sich die Parteien das Rathaus zur Beute?Zukunft SozialstaatWie glaubwürdig sind unsere Katastrophenpolitiker?Hartz IV komplett gescheitertDie Rentenlüge der Politiker ist VolksverdummungErschreckendes Demokratieverständnis der Kanzlerin und der MedienRegierungsfähigkeit für wen?Jobwunder dank Hartz IV ist eine Zynische ArbeitsmarktlügeFalsches Selbstverständnis der ParlamentarierPolitisch gewollte Plünderung der öffentlichen HaushalteWarum sollten sich junge Leute in einer Partei der Vergangenheit engagieren?Unzulässige Wahlwerbung: Skandalöser Amtsmissbrauch des BürgermeistersWieviel Demokratie darf sein?Demokratie geht von untenLobbyhörige Abgeordnete dürfen sich nicht der Verantwortung für ihr Handeln entziehenArmutszeugnis der SPD in der RentendebatteSPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück: Vom Saulus zum Paulus?Lichtgestalt Steinbrück hinterlässt viel SchattenDie Staatschefs der Welt: Club der Millionäre und MilliardäreRaffgierige Kommunalpolitiker scheuen auch keinen VerfassungsbruchSteinbrück und die Plutokratie: Millionäre an die Macht!Geschäftsführer der Stadtwerke muss seinen Hut nehmenBundestagswahljahr 2013: Das souveräne Volk als bloßer Kanzlerwahlverein?Kämpft die wackere SPD wie Don Quichotte gegen die eigenen Windmühlenflügel?Kanzlerkandidat Steinbrück schnellstens auswechselnWählertäuschung: Steinbrücks Mantra von der erfolgreichen Agenda 2010 ist durch die soziale Wirklichkeit widerlegtSPD-Bürgerkonvent: Unglaubwürdige WahlkampfshowAlternative für Deutschland – eine Scheinalternative?Zehn Gebote für Abgeordnete und BerufspolitikerJetzt ist Wahlrechtsreform und Parlamentsreform angesagt!Fall Kurt Beck: Käuflichkeit der Politik durch Seitenwechsler zu Lobbyverbänden?Der Staat sind wir – Warum soll sich der Staat aus den Mindestlöhnen raushalten?Das Freihandelsabkommen mit den USA ist ein trojanisches PferdIn der Rentendebatte leisten die CDU-Jungen ihrer Generation einen Bärendienst300.000 Privathaushalte leben ohne Strom. - Strom abschalten verstößt gegen die Menschenrechte!Zum Verhältnis von Individualität und GemeinschaftSoll wieder am deutschen Wesen die Welt genesen?Höchste Zeit für außerparlamentarische OppositionMit Nostalgie auf die Alt-68-er zurückzublicken, hilft uns heute nicht weiter – Die 68-er APO hatte auch ihre SchattenseitenWem gehört die Stadt - den transatlantischen Freihändlern?Anti-Korruptionsgesetz des Bundestages ist eine MogelpackungUkraine-Krise: Die SPD steht heute vor dem Scherbenhaufen ihrer einstigen OstpolitikInterview mit einem Lobbyisten für die Versicherungs- und Finanzwirtschaft?Die kommunale Demokratie wurde durch die Parteien selber in ihre Krise manövriertVerständniswerbung der Presse für Kungelei zwischen CDU und Rechtspopulisten?Die NRW-SPD manövriert sich mit ihrer Sperrklausel selber ins AbseitsDreierbündnis im Rat verfälscht den WählerwillenDer Ruhm lockt zu sehr: Seltsames Demokratieverständnis der Liberalen in RecklinghausenMdB Philipp Mißfelder für den Wahlkreis Recklinghausen untragbarVermischung von Bericht und Kommentar ist eine journalistische UnsitteMeinungsmache statt Berichterstattung: Richtungswechsel des Medienhauses Bauer?Kostenlose Werbung für den Großinvestor?Politische Symptome des Versagens unserer Kreispolitik"Trotziges Schönreden der gescheiterten Hartz-IV-Reform","Stammtischniveau: Die Grenze des Erträglichen Überschritten" (Zu rechtspopulistischen Leserzuschriften)SPD-Klausur offenbart abhanden gekommene politische VisionenAktuelle Streiks und LohngerechtigkeitSperrklausel-Debatte: Über 1,4 Mio. Wähler in NRW würden durch 3%-Hürde verprelltNovember 2016 Leserbrief "Rekord-Rentenerhöhung 2016 beseitigt keine Altersarmut"Leserbrief zur RZ-Berichterstattung und Kommentierung vom 12.12.2015 über den SPD-BundesparteitagPrivatisierung der Autobahnen und Schulen per Grundgesetzänderung5. Oktober 2017: Denkschrift "Nach der Bundestagswahl - Die gefesselte Demokratie?""Mandat auf Zeit versus Berufspolitiker - Wege aus der Demokratiekrise"Menschenrechte, Globalisierung und Eine-Welt-PolitikSoziale Dreigliederung als Ausweg aus der politischen, wirtschaftlichen und menschlichen KriseIndividualisierung der globalen VerantwortungAbschied vom zerstörerischen KonkurrenzprinzipIndividualisierung der globalen VerantwortungDie alltägliche Verletzung der MenschenwürdeWie glaubwürdig ist die humanitäre Wende bei den Weltorganisationen?Braucht die Menschheit eine Weltregierung?Institut für Menschenrechte und nationaler EthikratMenschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung- Politischer Alltag in Togo: Diktatur, Staatsterror, FolterTrisektorale Partnerschaft, Zivilgesellschaft und DreigliederungDie Welt als Dorf: Initiative MenschlichkeitDie Kinder dieser Erde als OpferÜbergriff auf den Menschen durch Herrschaft über Geburt und TodDer geteilte Globus mit gespaltenen MenschenGeistesgegenwärtig handeln: Macht Not erfinderisch?Die Kinder dieser Erde als OpferAngriff auf die GeistesfreiheitPrager Frühling im tiefsten Winter: Kampf um kulturelle FreiheitArgentinien ist erst der AnfangGlobalisierung und universelle Werte: Die Konfrontation des Ich mit seiner FreiheitVerletzung des sozialen Hauptgesetzes: Rüstung statt Brot für die hungernde WeltArmut und Reichtum – Wie wenden wir das Blatt?Der totale Markt – Kapitalismus als ReligionDie Welt ist keine Ware: das GATS-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO über den Handel mit DienstleistungenDas GATS-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO über den Handel mit DienstleistungenAgenda 21, Attac und GlobalisierungNachhaltige Globalisierung versus NeoliberalismusDie Welt ist keine Ware: das GATS-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO über den Handel mit DienstleistungenGlobalisierung...In der globalen Schuldenfalle: Argentinien ist erst der Anfang – am Ende wird die ganze Menschheit verlierenDrohende Auswirkungen des GATS-Abkommens auf kommunale und gemeinnützige EinrichtungenGlobalisierung und universelle WerteArmut und Reichtum – Wende aus erwecktem moralischem BewusstseinWelternährungsgipfel ohne neue ImpulseWelternährungsgipfel in Rom: Die wahren Ursachen der wirtschaftlichen UngleichheitEine andere Globalisierung ist möglichGlobalisierung von unten in regionalen NetzwerkenNeue Bewegung der Weltbürger: Retter der Welt?Fluch und Segen der Globalisierung – Wege aus der gedanklichen GlobalisierungsfalleNicht in meinem Namen. – Zur größten Friedensbewegung in der MenschheitsgeschichteZehn globale Gefährdungen der Menschheit und ihrer ZivilisationEin freies Bildungswesen dank GATS?Droht durch die Globalisierung das Ende der kommunalen Selbstverwaltung?Zehn globale Gefährdungen der Menschheit und ihrer ZivilisationZum Ausverkauf von Staat und Kommunen: Das GATS-Abkommen der WelthandelsorganisationWird unsere Stadt Verlierer des Globalisierungswettbewerbs?Abschied vom sozialen Denken und demokratischen Handeln?Unternehmen Menschheit - Der Global-Marshall-Plan als breite Allianz für eine bessere WeltDer wilde Streik bei Opel in Bochum und die globale Chance der VerbraucherbewegungFriedensnobelpreis für die erste AfrikanerinAuf dem Weg zu einer Menschheitskultur – Worauf begründet sich eine zukünftige Ethik des individuellen Handelns in der globalisierten Welt?Globalisierung und Ethik - Die soziale Frage als eine ethisch-moralische FrageDie globale Chance der VerbraucherbewegungZukunftsperspektiven, Chancen und Hoffnungen: Die Jugend der Welt ohne Arbeit, Bildung und Ausbildung?Globalisierung und Ethik: Die soziale Frage als ethisch-moralische FrageLebensquell Wasser – Allgemeingut oder Wirtschaftsgut?Zum Jahresbeginn 2005: Sind die Konturen des neuen Jahre schon erkennbar und veränderbar?Europäischer Aktionstag: Sozialer Brückenbau zur Überwindung des modernen SklaventumsDie Alternative – Ausblick auf eine andere GlobalisierungZum erneuten Scheitern der WTO-VerhandlungenScheitern als Erfolg. Zum WTO-Gipfel in HongkongStreit über die Freiheit des InternetsLebensquell Wasser. – Wider die Privatisierung des WassersMilitärmission im Kongo: Ein falsches Zeichen europäischen Engagements?Wie Verlierer zu Gewinnern werden.- Friedensnobelpreis an Mohammed JunusSkandal Welthunger- Zum FAO-Welternährungsgipfel in RomDie Invasion der Chinesen als Chance?Chico Whitaker: "Das Weltsozialforum: Offener Raum für eine andere Welt?"Vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm: Dialogfähige Demokratie?Festival der Slumbewohner und Straßenkinder AfrikasWasserknappheit für Milliarden Menschen – Aufforderung zu einem erweiterten NaturverständnisDas Mittelalter im 21. JahrhundertSolidarität und Vernetzung mit den Globalisierungsverlierern in AfrikaDer Globalisierungsprozess und seine MenschenbilderWie kann der Hunger richtig bekämpft werden?Das Ringen um Menschlichkeit als Willensfrage - Über die Serie von Weltkonferenzen als Bilanzen des MisserfolgsDie demokratische Aufbruchstimmung im 21. Jahrhundert ist ansteckend: Eine globale Revolution des Bewusstseins beginntThemen und Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement und Auslandsaufenthalt junger MenschenSelbstkritik ohne wirklich neue Wege des Denkens geht ins LeereDas Freihandelsabkommen mit den USA – ein Trojanisches Pferd?300.000 Privathaushalte leben ohne Strom. - Strom abschalten verstößt gegen die Menschenrechte!Soll wieder am deutschen Wesen die Welt genesen?Zur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im EuropawahljahrTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindernTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindern. Kommunale Selbstbestimmung oder Konzernrechte?Die Krisen-Union am Scheideweg: Europa auf der Kippe?Ausverkauf von Kultur und Bildung in Europa durch TTIP?Thesenpapier: Handels- und Bildungspolitik als Konfliktfelder in der Auseinandersetzung um die Zukunft EuropasDas TTIP-Komplott – Angriff auf Sozialstaat und DemokratieAuf TTIP folgt TISADie Folgen von TTIP, CETA & TISA und wie sie zu verhindern sindSchöne Neue Welt mit TTIP?Angriff auf Bürgerrechte und Demokratie. Freihandelsabkommen TTIP-CETA-TISA. Was bedeutet das?Wem dient sie, wem schadet sie, die neue Generation der Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA?TTIP/CETA: Freihandelsabkommen? Große Atlantische Geschäfte zugunsten der Stärkeren? Mittelstand ade!TTIP = Freibrief für eine neofeudale Welt-Wirtschafts-/Plünderungs-Ordnung bis hinunter in die KommunenBildung als Handelsware. Durch die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und TISA droht der Ausverkauf von Kultur und BildungPlädoyer für eine andere Sicht auf die FlüchtlingsproblematikEuropaHalbzeit im Superwahljahr: Europaqual – Die vernachlässigte soziale Frage als europäische FrageEuropawahl – EuropaqualDer Kampf zwischen Kultur und Kommerz: Verliert Europa seine kulturelle Identität und Vielfalt?Europa auf dem Weg ins UngewisseMan probiere es einmal, wie es aussehen würde: Die soziale Dreigliederung – eine mitteleuropäische AufgabeDer neue Kolonialismus im Gewande der Globalisierung – Das zwielichtige Engagement Europas an den derzeitigen Kriegsschauplätzen in AfrikaEuropa am Scheideweg – Ringen um soziale ZukunftsfähigkeitDie Herausforderungen Europas inmitten der seelenlosen ZivilisationLässt Europa die soziale Frage unbeantwortet?Die Zukunft Europas als Schwerpunktthema der ZivilgesellschaftWer regiert Europa? Einflussreiche Lobby-Organisationen steuern heimlich die EU-KommissionEuropäischer Aktionstag am 3. April: Menschlicher und sozialer Fortschritt in EuropaEU-Dienstleistungsrichtlinie übertrifft Agenda 2010 mit Hartz IV: Arbeitsplätze, Dienstleistungen und regionale Wirtschaftsförderung gefährdetEin anderes Europa ist möglich: Sieben Thesen zur nachhaltigen Zukunft EuropasFür ein Europa des sozialen BrückenbausEuropäischer Aktionstag: Blick auf die geistige Verfassung EuropasEU-Europa: In welcher Verfassung sollte es sein? Ein Europa von unten – Leitbild für Europa?Europa: Vorbild für Reformen in Afrika?Paradigmenwechsel in der Sicherheitspolitik Europas: Militärische WohlstandssicherungEuropäische Militärmission im Kongo: Ein falsches Zeichen europäischen Engagements?50 Jahre Idee Europa: Europajahr 2007 – Entscheidungsjahr mit neuen Weichenstellungen?Ein neues Europa für eine neue WeltEU-Verfassung: Schicksalsfrage der Demokratie?Dunkle Wolken über Europa. – Militärische Definition der Friedenspolitik durch das höchste Rüstungsniveau in der MenschheitsgeschichteEuropäischer Aktionstag: Blick auf die geistige Verfassung EuropasEU-Reformvertrag: Bürger juristisch ausgetrickst?Ist Europa noch zu retten? Wie die EU den Europagedanken verfälscht. Wege zu einer europäischen IdentitätIst Europa noch zu retten?Skizzen zu einem Europa der BürgerEuropa-Abgeordnete erteilt Europa-Interessierten eine AbfuhrWarum kneift die Europa-Abgeordnete Jutta Haug vor einer Diskussion?Staatsstreich von oben - Der Bundestag sagt ja zum EU-ReformvertragEin Neuanfang für Europa? – Zum Referendum über den EU-Reformvertrag in IrlandEU-Referendum Irland: Der „schwarze Freitag“ als Glückstag für Europa?Zum Paradigmenwechsel in der Europäischen MilitärpolitikEuropa wohin? – Eine kritische Bilanz nach dem EU-Gipfel unter deutscher RatspräsidentschaftEin anderes Europa für eine andere Welt. – Bericht von der ersten „europäischen Sommer-Universität“von Attac in Saarbrücken.Wenn die Heimat kein Zuhause ist. – Afrikanische Wirtschaftsflüchtlinge in EuropaEin Neuanfang für Europa? Zum Referendum über den EU-Reformvertrag in IrlandEuropawahl 2009: Kandidaten für ein Pseudo-Parlament?Demokratiedefizite der Europäischen Union: Die EU als Bürgerunion oder als Wirtschaftsunion?Europawahl 2009: Kandidaten/-innen für ein Pseudo-Parlament?Ist Europa noch zu retten? Wie die EU den Europa-Gedanken verfälscht. – Wege zu einer europäischen IdentitätIst Europa noch zu retten? Wie die EU den Europa-Gedanken verfälscht. – Wege zu einer europäischen IdentitätDemokratiedefizite der Europäischen Union: EU als Bürgerunion oder als Wirtschaftsunion?Was erwartet uns Europäer nach dem Nein in Irland?Teilen macht alle reich. – Zum Drama der afrikanischen Wirtschaftsflüchtlinge in EuropaEuropa und Afrika: Neue Zäune, Mauern und Feindbilder?EU-Demokratiedefizite: Ein Europa der Bürger oder ein Europa der Konzerne?2009 – Schicksalsjahr für EuropaBuchlesung: „Ist Europa noch zu retten?“Europa in der Demokratie-KriseRechtskräftiger Lissabon-Vertrag der EU vereitelt soziale Wirtschafts- und SteuerpolitikGarten universeller UrbanitätEuropa kulturell bewegen – durch visionäre Kräfte. Der europäische Auftrag der Kulturhauptstadt Europas: RUHR 2010EU-Dienstleistungsrichtlinie: Erwachsenenbildung als Ware?Eigene EU-Steuer wäre verfassungswidrigSchauplatz Europa: Demonstranten auf einer Stufe mit Terroristen?Eine globale Revolution des Bewusstseins beginntBewertung der Vergabe des Nobelpreises an die EUGriechenland ist überall. – Griechische Verhältnisse in unseren Kommunen und der Irrweg EuropasEuropa neu begründen. - Wohin steuert die EU und wem gehört Europa?Ouo vadis? Europa (k)eine Chance?Europa Menschen- und zeitgemäß gestalten. – Wahrnehmen, verstehen und vernetzen von aktuellen GestaltungsbeiträgenZypern ist überallDie wahren Europa-Gegner sitzen in BrüsselBetrachtungen zur Europa-Wahl: Die Krisen-Union am Scheideweg: Europa auf der Kippe?Zur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im EuropawahljahrTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindernAusverkauf von Kultur und Bildung in Europa durch TTIP?Ukraine: SPD steht vor dem Scherbenhaufen ihrer einstigen OstpolitikKommunale Auswirkungen von TTIPVor den Europawahlen: Die EU-Krise und die Zukunft EuropasZur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im EuropawahljahrTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindernDie Krisen-Union am Scheideweg: Europa auf der Kippe?Ausverkauf von Kultur und Bildung in Europa durch TTIP?Thesenpapier: Handels- und Bildungspolitik als Konfliktfelder in der Auseinandersetzung um die Zukunft EuropasAuf TTIP folgt TISAAngriff auf Bürgerrechte und Demokratie. Freihandelsabkommen TTIP-CETA-TISA. Was bedeutet das?Wem dient sie, wem schadet sie, die neue Generation der Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA ?Bildung als Handelsware. Durch die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und TISA droht der Ausverkauf von Kultur und BildungTTIP, CETA und TISA und deren Auswirkungen auf kommunale Selbstverwaltung und öffentliche DaseinsvorsorgeTTIP und TISA – Angriff auf Demokratie und RechtsstaatEuropa von untenEuropas Problem ist die herrschende EU-EliteMitmach-Diskussion über die Zukunft EuropasRettungsplan für EuropaSpanien und die Katalanen - Europa der Regionen statt Nationalstaaten als einigendes Föderalismus-PrinzipWie geht es weiter mit Europa?"Europäische Verteidigungsunion - ein verkapptes Rüstungsprojekt" (Leserbrief Dezember 2017)Umwelt und NachhaltigkeitUmweltschutz im Kreis RecklinghausenBergbau und Energie im Kreis Recklinghausen: Der Kreis als EnergiezentrumÖkologische Herausforderungen für die Kommunal- und Regionalpolitik der 80-er und 90-er JahreBevölkerungsrückgang: Neue Wertsetzungen in der Stadtpolitik statt Konkurrenzkampf um EinwohnerDiskussionspapier zur gemeinsamen Raumplanung auf KreisebeneStichwort Fernwärme: Studie zur Wärmeversorgung im Kreis Recklinghausen/nördl. RuhrgebietStichwort Abfallbeseitigung: Mögliche Diskussions- und Ansatzpunkte für ein RegionalkonzeptKraftwerksstandorte und Umweltbelastung im VerdichtungsgebietDas Vest Recklinghausen als Heimatregion und Lebensraum – eine Bewusstseinsfrage von Raum und ZeitAufbruch der Emscher-Lippe-Region in die 90er JahreBergarbeiterwohnungsbau im Vest RecklinghausenSchrebergärten im Vest RecklinghausenDie Gewässerlandschaft zwischen Emscher und LippeDas Hertener Bürgerforum – dem Zeitgeist zwei Jahrzehnte vorausEine alte Industrieregion als GesamtkunstwerkDie Agenda 21 – Chance für die Dreigliederung?Wäre ein Scheitern der Bahnreform heilsam?Haben Stadt und Land ohne neue Sozialordnungen eine Zukunft?Dreigliederung in der Praxis: Die Bochumer BrückeBochumer Brücke: Ein Projekt der lokalen Agenda gibt neue Impulse für das WirtschaftslebenÜber 800 Mio. hungernde Menschen auf der Welt: Fehlende Brüderlichkeit im WirtschaftslebenHandeln für die Zukunft aus den Notwendigkeiten unserer ZeitFragen der Zukunftsgestaltung im 21. Jahrhundert – Die individuelle Verantwortung für die Zukunft der MenschheitDie Zukunft selber gestalten – Aufbruch ins 21. JahrhundertAufbruch in ein soziales Jahrhundert*Ernährungskrise und nachhaltiges Wirtschaften in den regionalen Zusammenhängen von Stadt und LandLokale Agenda-Prozesse zwischen Idealen und RealitätenAlte Feuerwache Recklinghausen greift Idee der Bochumer Brücke aufQualitätsmaßstäbe für ethische DienstleistungenDas Projekt Alte Feuerwache in Recklinghausen: Regionales Zukunftshandeln aus globalem DenkenLokale Agenda 21 und nachhaltiges Wirtschaften in der RegionVon Rio nach Recklinghausen - Gemeinsame Schritte in eine lebenswerte ZukunftZukunft gestalten und mitmachen: Agenda 21, Attac und GlobalisierungEine andere Globalisierung ist möglich. – Bilanz der Nachhaltigkeit zum bevorstehenden Weltgipfel in JohannesburgGlobalisierung von unten in regionalen NetzwerkenDer ökologische Landbau als Wegbereiter für eine soziale ZukunftDer biologisch-dynamische Landbau als Impulsgeber einer kulturellen und sozialen ErneuerungGlobal denken – lokal handeln: Die Anfänge eines soziokulturellen Landbauprojektes in Togo/WestafrikaFluch und Segen der Globalisierung – Wege aus der gedanklichen GlobalisierungsfalleGräbt der G-8-Gipfel in Evian den Menschen das lebensnotwendige Wasser ab?Bürgerforum Zukunftsfähiges Münster – Kurzvortrag und Praxisbericht von der Lokalen Agenda 21 in RecklinghausenProjekt Alte Feuerwache muss sich umorientierenZukunftsfähige Kreisverwaltung: Von der behördlichen Bürokratie zur NachhaltigkeitskommuneDas lokale Agenda-Projekt Bochumer Brücke – ein sozialer Brückenschlag ins 21. JahrhundertEine Brücke für die soziale Dreigliederung. – Praxisbericht über die Agentur für Geisteswissenschaft im RuhrgebietJahresbeginn 2003: Ethischer und gentechnischer Dammbruch für Mensch, Tier, Pflanze und NahrungTag der Regionen – regional vernetzt im Kreis RecklinghausenDreigliederungsprojekt Alte Feuerwache muss sich umorientieren – Negative Förderentscheidung beim Landesprogramm „Initiative ergreifen"AVENIR: Ein nachhaltiges soziales Dreigliederungsprojekt in Afrika nimmt Konturen anDie globale Chance der VerbraucherbewegungLebensquell Wasser – Allgemeingut oder Wirtschaftsgut?Bürgerkommune, Lokale Agenda 21 u.a. – Lokale Ansätze für die soziale DreigliederungspraxisMiteinander statt Gegeneinander im Kreis Recklinghausen - Bündnisse und Zukunftsforen für soziale GerechtigkeitGlobal denken, lokal handeln: Von Rio nach Recklinghausen – gemeinsame Schritte in eine lebenswerte ZukunftAgenda 21 in Landkreisen: Zukunftsfähige VerwaltungWelternährungstag 2005: Visionen im geistigen Kampf gegen den HungerGestörtes Verhältnis: Die Naturkatastrophe in Südasien erschüttert die Beziehung zwischen Mensch und ErdeWie Verlierer zu Gewinnern werden.- Friedensnobelpreis an Mohammed Junus, den Banker der ArmenDer Vest-Taler zur nachhaltigen Belebung der regionalen WirtschaftLebensquell Wasser. – Allgemeingut oder Wirtschaftsgut? Wider die Privatisierung des WassersWeltklimakonferenz in Nairobi: Neue Studien und Ereignisse beflügeln das politische HandelnWasserknappheit für Milliarden Menschen – Aufforderung zu einem neuen NaturverständnisAus der Erkenntnis handeln. Wasserknappheit? – Aufforderung zum erweiterten NaturverständnisÖkoprofit Vest Recklinghausen 2006/2007Zukunftsenergien und „Ökoprofit“ als Beitrag zum KlimaschutzEntwurf eines Leitbildes der Lokalen Agenda 21 in RecklinghausenQualitätsmerkmale für ethische DienstleistungenNachhaltigkeit: Agenda 21 in der SchuleSchule der ZukunftEingependelt.- Fahrgemeinschaften über das Berufspendlernetz als nachhaltiges Agenda-21-ProjektHautbahnhof Recklinghausen – eine Service-WüsteGeschenk an die Autofahrer? – Zur Eröffnung des erneuerten Wallringes in Recklinghausen ohne RadwegeKlimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Landkreisen von NRWGerechte Löhne und Preise im Bio-Handel? Eine notwendige DebatteMit Industrie-Nostalgie ist keine Zukunft zu gestaltenÖkoprofit Vest Recklinghausen 2010/2011 (Broschüre)Wie glaubwürdig sind unsere Katastrophenpolitiker?Auf den Bluff hereingefallenIn die Falle der Investoren getappt. – Zum fragwürdigen Neubau eines großen Konsumtempels in historischer AltstadtEs bleibt ein gehöriges Unbehagen. – Wohin fließt die Gewerbesteuer der Kettenläden im neuen Einkaufscenter?40 Jahre Drogeriemarktkette „dm“- eine unternehmerische Erfolgsgeschichte?Buchrezension: „Womit ich nicht gerechnet habe“. Autobiografie Götz WernerSkizzierung eines Genossenschaftsmodells für eine geplante Wohn- und Lebensgemeinschaft im MecklenburgAngriffe auf Umwelt- und Verbraucherschutz mit dem trojanischen Pferd der FreihandelsabkommenWird der Recklinghäuser Einkaufspalast zum "Problembär"?17.Dezember 2015 Leserbrief: "Rote Zahlen nach Bahnreform sorgen für Spott: Die gescheiterte Bahnreform hat die Kunden regelrecht auf die Straße und in die Fernbusse getrieben."Kommunalfinanzen, Selbstverwaltung u. Privatisierung öff. DiensteDenkschrift zur kommunalen Selbstverwaltung der 90-er Jahre. – Plädoyer für mehr NachdenklichkeitDie Vermarktung der kommunalen Selbstverwaltung: Das Unternehmen Stadt als KonzernEuphorie der Wirtschaftsförderer – Gefahr für gestaltende Politik?Kurskorrektur der Kommunalpolitik in den 90er Jahren? - Plädoyer für eine kritische Reflektion der Wirtschaftsförderungs-EuphorieParteiendemokratie: Neue politische Kultur beginnt in KommunenDie Amtsstube als moderner Mysterienort: Die Reformprozesse in den Kommunalverwaltungen als SchulungswegVon der lernenden Verwaltung zur Bürgerkommune in der globalen BürgergesellschaftLokal aktiv – Kongress und Infomarkt zur BürgerkommuneDie Bürgerkommune in der globalen BürgergesellschaftKommunale Auswirkungen von GATS. – Die Gefährdung der kommunalen Selbstverwaltung und des örtlichen Gemeinwesens durch die neoliberale GlobalisierungDrohende Auswirkungen des GATS-Abkommens auf kommunale und gemeinnützige EinrichtungenCross-Border-Leasing – ein trojanisches Pferd?Krokodilstränen über Geschäftsschließungen in der StadtKommunaler Ausverkauf: Zum Verkauf von 800 städtischen Wohnungen an einen auswärtigen ImmobilienkonzernBürgeranfrage an den Bürgermeister der Stadt Recklinghausen zu den kommunalen Auswirkungen des GATS-Abkommens der WTOKommerzialisierung des öffentlichen Gemeinwesens und das drohende Ende der kommunalen SelbstverwaltungGemeindefinanzen – Kommunale HaushalteAlternativen zu Privatisierung, Ausgliederung und SozialabbauVirtuelles Regieren und Verwalten im digitalen Zeitalter: eGovernment und eDemokratieUS-Cross-Border-Leasing – Fluch oder Segen für die Kommunen?Leitbild Soziale Stadt: - SPD-Ankündigung unglaubwürdigHaushaltssanierung zu Lasten der SchwächstenDroht durch die Globalisierung das Ende der kommunalen Selbstverwaltung?Droht der Ausverkauf von Staat und Kommunen?Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen in DeutschlandDas GATS-Abkommen der Welthandelsorganisation: Droht das Ende der öffentlichen Dienstleistungen und kommunalen Selbstverwaltung sowie eine Sozialstaatsverbot?Privatisierung der Stadtwerke?Privatisierungswelle: Die Katze ist aus dem Sack. - Kommunal- und Kreisparlamente bald entbehrlich?Betriebswirtschaftliches Diktat führt zu sozialen Katastrophen – Das Beispiel AltenpflegeKommunale Selbstverwaltung am Ende? Privatisierung öffentlicher AufgabenZukunftsfähige Kreisverwaltung: Von der behördlichen Bürokratie zur NachhaltigkeitskommuneWird unsere Stadt Verlierer des Globalisierungswettbewerbs?Entwurf des Wahlprogramms für das Recklinghäuser Wählerbündnis „BASTA für Demokratie und soziale Gerechtigkeit“Bürgerhaushalt: Keine Bürgerbeteiligung an der Haushaltsdiskussion trotz Haushaltsmisere und Ratsbeschluss?Kommunale Selbstverwaltung am Ende? - Privatisierung öffentlicher AufgabenÖffentliche Güter unter Druck: Probleme der Privatisierungen für die Beschäftigten im öffentlichen DienstEs geht auch anders: Perspektiven für eine andere PolitikProbleme der Privatisierungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst und gewerkschaftliche Alternativen und LösungsansätzeVerlorener Maßstab für Mehrheitsverhältnisse im Kreis- und Stadtparlament: Die kleine FDP als bestimmende KraftMit den Anwohnern reden statt hoffen: Zu einem umstrittenen Bauprojekt im WestviertelSPD hat geschlafen: Skandalöser Wohnungsverkauf kam nicht überraschendDer neue Kreistag - ganz der alte?- Frischer Wind von innen und außenIdeen, Konzepte und Vorschläge für die Haushalts- und Strukturkommission des KreistagesUnseriöse Vorschläge führen zum DemokratieverlustStellenabbau: Kurieren an SymptomenLebensquell Wasser. – Wider die Privatisierung des WassersZukunftswerkstatt: Leitbild für den Kreis RecklinghausenTeure Kirchturmspolitik lässt grüßen, Herr StadtkämmererZur wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen und zur Änderung des LandespersonalvertretungsgesetzesWir gestalten Zukunfts-Vest – Leitbild des Vestischen Kreises RecklinghausenÄnderung der NRW-Gemeindeordnung: FDP will mit „Privat vor Staat“ Zwangsprivatisierung von oben statt WettbewerbBraucht Lindlar ein Leitbild? Zum Ablauf demokratischer Leitbildprozesse mit der BürgerschaftAusbluten der Städte verhindern. – Zur kommunalen Klage gegen das Gemeindefinanzierungsgesetz in NRWRettet unsere Städte und Gemeinden in NRW – Programm zur Wiedergewinnung ihrer finanziellen HandlungsfähigkeitZur finanziellen Notlage des Kreises: Situationsanalyse und Wege aus der KriseZur kommunale Finanzmisere: Weiter so war gestern: Umdenken, handeln jetzt!Recklinghäuser Erklärung „Rette unsere Städte jetzt – Raus aus den SchuldenZweierlei Rechtsbewusstsein? – Zum Verstoß des Bürgermeisters gegen seine Neutralitätspflicht bei der LandtagswahlGewerbesteuerdebatte in der Ratskoalition: FDP will Unternehmen schonen zu Lasten der BevölkerungStädte und Gemeinden: Gefangen in der Schuldenfalle? Auf der Suche nach Alternativen zur Überwindung der kommunalen FinanzkriseWie die Kommunen abgezockt werden – Das Ende der kommunalen Selbstverwaltung? Politische Entrechtung durch erzwungene InsolvenzVerschuldung in Deutschland.- Wie die Kommunen abgezockt werdenMachen sich die Parteien das Rathaus zur Beute?Abschied vom überkommenen Hierarchiedenken – auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen VerwaltungÜberschuldete Städte - griechische Verhältnisse in unseren Kommunen? Das drohende Ende der kommunalen Selbstverwaltung in unseren Ruhrgebietsstädten.Politisch gewollte Plünderung der kommunalen und öffentlichen HaushalteGriechenland ist überall. – Griechische Verhältnisse in unseren Kommunen und der Irrweg EuropasZahlungsunfähige Kommunen: verkehrte Welt der Bankenherrschaft300.000 Privathaushalte leben ohne Strom. - Strom abschalten verstößt gegen die Menschenrechte!Ein trojanisches Pferd wird als Freihandelsfalle entlarvt. Zur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im Europawahljahr 2014Die kommunalen Auswirkungen von TTIPWem gehört die Stadt - den transatlantischen Freihändlern?TTIP – Die Freihandelsfalle verhindern. Kommunale Selbstbestimmung oder Konzernrechte?Transatlantisches Freihandelsabkommen. Zur Auseinandersetzung um das TTIP im EuropawahljahrKommunale Auswirkungen von TTIP (Freihandelsabkommen EU-USA)Wem gehört die Stadt – den transatlantischen Freihändlern? Vom „Konzern Stadt“ zur Stadt der KonzerneDie kommunalen Auswirkungen von TTIP und TISASchleichende Privatisierung der öffentlichen Infrastruktur durch ÖPPBildungs- und Gesellschaftspolitik und KulturGutachten: Kriterien zu Standortentscheidungen für eigene Häuser der WeiterbildungDie Oberflächlichkeit der heutigen Politik ohne VisionenDie beiden deutschen Nachkriegs-Republiken...Biografische Betrachtungen der politischen Gegenwartssituation in Deutschland 1990Denk ich an Deutschland...Eine alte Industrieregion als GesamtkunstwerkEntwicklungsprozesse in der Gesellschaft aus neuem BlickwinkelNeue Sozialimpulse aus alten Institutionen?Bildungs- und Schulreform: Sozialkompetenz statt genormtes ZentralabiturLeitbild-Diskussionen als soziale BewusstseinsprozesseWie werden die Waldorfschulen ihrem sozialreformerischen Ansatz gerecht?Gemeinnutz geht vor Eigennutz: Abschied von bloßer ErwerbsarbeitDer Kampf zwischen Kultur und KommerzÜbergriff auf den Menschen durch Herrschaft über Geburt und TodAngriff auf die GeistesfreiheitKulturarbeit und ArbeitskulturPrager Frühling im tiefsten WinterKulturarbeit und ArbeitskulturHaben Stadt und Land ohne neue Sozialordnungen eine Zukunft?Globalisierung und universelle WerteArmut und Reichtum – Wende aus erwecktem moralischem BewusstseinDer Mensch – eine machbare Ware?E-Government und E-Demokratie: Virtuelles Regieren und Verwalten im digitalen ZeitalterDigitale Spaltung der Menschheit?Ein freies Bildungswesen dank GATS?Abschied vom sozialen Denken und demokratischen Handeln?Anerkennung für die Würde des freien Denkens und erkenntnisgemäßen HandelnsAbschied vom sozialen Denken und demokratischen Handeln?Zukunftsperspektiven, Chancen und Hoffnungen: Die Jugend der Welt ohne Arbeit, Bildung und Ausbildung?Die Macht der RedakteureRealität noch hässlicher als die BegriffeNeues Denken, neues Handeln. Zum Potsdamer Manifest gegen das materialistische DenkenGnade vor Recht: Sind Staat und Volk unversöhnlich?Für ein neues Kunst- und KulturverständnisSchule der ZukunftKampf um geistiges Eigentum – Wem gehört der Geist?Schulen als Geldmaschinen. – Zur Privatisierung und Kommerzialisierung des SchulwesensSind Schulen zum Geldverdienen da?Bildungsstreik: Protestkultur mit Gespür für DreigliederungWohin geht die Bildungsreise?Europa kulturell bewegen – durch visionäre KräfteGarten universeller UrbanitätDas Verhältnis der Anthroposophie zur PolitikBildung als Ware hat keine ZukunftErwachsenenbildung als Ware?Soll wieder am deutschen Wesen die Welt genesen?Ausverkauf von Kultur und Bildung in Europa durch TTIP?Vor den Europawahlen: Die EU-Krise und die Zukunft EuropasBildung als Handelsware. Durch die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und TISA droht der Ausverkauf von Kultur und BildungHöchste Zeit für neue Führungsmodelle an den SchulenFinanzmarktkrise und (alternative) WirtschaftspolitikZeitgeist: Euphorie der WirtschaftsfördererSoziale Dreigliederung als Ausweg aus der politischen, wirtschaftlichen und menschlichen KriseMiteinander statt gegeneinanderVom Standort Erde: 13 Thesen zur Überwindung der ArbeitslosigkeitAbschied vom zerstörerischen KonkurrenzprinzipGemeinnutz geht vor EigennutzÜber 800 Mio. hungernde Menschen auf der WeltArmut und Reichtum – Wende aus erwecktem moralischem BewusstseinFinanzieller Reichtum und geistige ArmutIndividualisierung der globalen VerantwortungIn der globalen Schuldenfalle: Argentinien ist erst der AnfangLokale Agenda 21 und nachhaltiges Wirtschaften in der RegionAlternativen zu Privatisierung, Ausgliederung und SozialabbauBegriff Humankapital als Unwort des JahresAbschied vom sozialen Denken und demokratischen Handeln?Es geht auch anders: Perspektiven für eine andere PolitikMiteinander statt Gegeneinander: Bündnisse und Zukunftsforen für soziale GerechtigkeitDer wilde Streik bei Opel in Bochum und die globale Chance der VerbraucherbewegungZivilgesellschaftliche Keime für eine andere Lebens- und WirtschaftsweisWelternährungstag 2005: Visionen im geistigen Kampf gegen den HungerWiener Kongress über Grundeinkommen und FreiheitWie Verlierer zu Gewinnern werden.- Friedensnobelpreis an Mohammed JunusDer Vest-Taler zur nachhaltigen Belebung der regionalen WirtschaftFinanzmarktkrise – Kurieren an Symptomen statt Umdenken?Wirtschaftskrisenmanagement: Wachstumsgrenzen überschreiten?Prof. Sinn und die neuen „Wendehälse“Stößt die Occupy-Bewegung den Gott Mammon vom Thron?Selbstkritik ohne wirklich neue Wege des Denkens geht ins LeereDas Wirtschaftsystem von Grund auf neu denken10-Punkte-Programm: Ansätze für einen ganzheitlichen Handlungsrahmen zur Krisenbewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise, der Euro- und Schuldenkrise und der DemokratiekriseDie Finanzmafia der Eliten als KrisentreiberUmdenken im Umgang mit Geld, Zinsen, Immobilien und WirtschaftsgüternGriechenland ist überall. – Griechische Verhältnisse in unseren Kommunen und der Irrweg EuropasNur ziviler Ungehorsam führt aus der FinanzkriseFragwürdige Aktienempfehlungen durch blauäugige ZeitungsredakteureEin Kämpfer für die MenschlichkeitZypern ist überallDas Freihandelsabkommen mit den USA – ein Trojanisches Pferd?40 Jahre Drogeriemarktkette „dm“- eine unternehmerische Erfolgsgeschichte?Buchrezension: „Womit ich nicht gerechnet habe“Zur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im EuropawahljahrTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindernDie Krisen-Union am Scheideweg: Europa auf der Kippe?Ausverkauf von Kultur und Bildung in Europa durch TTIP?Thesenpapier: Handels- und Bildungspolitik als Konfliktfelder in der Auseinandersetzung um die Zukunft EuropasAuf TTIP folgt TISAAngriff auf Bürgerrechte und Demokratie. Freihandelsabkommen TTIP-CETA-TISA. Was bedeutet das?Wem dient sie, wem schadet sie, die neue Generation der Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA?Bildung als Handelsware. Durch die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und TISA droht der Ausverkauf von Kultur und BildungKundenorientierung der Sparkasse geht andersDeutschland ist wahrlich kein Vorbild für GriechenlandDeutschland als Retter Griechenlands?Deutschland als Retter Griechenlands?Schleichende Privatisierung der öffentlichen Infrastruktur durch ÖPPZivilgesellschaft und FriedenspolitikDie alltägliche Verletzung der MenschenwürdePrager Frühling im tiefsten Winter: Kampf um kulturelle FreiheitTrisektorale Partnerschaft, Zivilgesellschaft und DreigliederungInstitut für Menschenrechte und nationaler Ethik-RatWeltsozialforum versus Weltwirtschaftsforum: Porto Alegre und DavosDer neue Kolonialismus im Gewande der GlobalisierungDer geteilte Globus mit gespaltenen MenschenGeistesgegenwärtig handeln: Macht Not erfinderisch?Die Kinder dieser Erde als OpferKrieg ist kein Mittel der PolitikNicht in meinem NamenNeue Bewegung der Weltbürger: Retter der Welt?Zehn globale Gefährdungen der Menschheit und ihrer ZivilisationGräbt der G-8-Gipfel in Evian den Menschen das lebensnotwendige Wasser ab?Friedensnobelpreisträgerin Schirin EbadiInitiative Zukunft: Die aktive Bürgergesellschaft lebtBürgerstiftung Mitarbeit: Globalisierung und Demokratie-Entwicklung von untenMenschliches Sozialkapital: Netzwerke und Lobby für Bürgerrechte jenseits von PartikularinteressenTransformation des Politischen durch künstlerische EmpfindungEs geht auch anders: Perspektiven für eine andere PolitikUnternehmen MenschheitFriedensnobelpreis für die erste AfrikanerinDie Alternative – Ausblick auf eine andere GlobalisierungBürgerschaftliches Engagement und seine gesellschaftspolitische BedeutungZivilgesellschaftliche Keime für eine andere Lebens- und WirtschaftsweiseBürgerengagement: Ethischer Individualismus als HandlungsmotivFreiheitsberaubung der Zivilgesellschaft in RusslandParadigmenwechsel in der Sicherheitspolitik Europas: Militärische WohlstandssicherungSteht der dümmste Krieg seit 2000 Jahren erst bevor?Militärmission im Kongo: Ein falsches Zeichen europäischen Engagements?Vom Söldner im Vietnamkrieg zum Pazifisten und BuddhistenChico Whitaker: "Das Weltsozialforum: Offener Raum für eine andere Welt?"Eine neue Bewegung der Weltbürger: Retter der Welt?Dunkle Wolken über Europa. – Militärische Definition der Friedenspolitik durch das höchste Rüstungsniveau in der MenschheitsgeschichteZum Paradigmenwechsel in der Europäischen MilitärpolitikZur neuen Dimension des weltweiten WettrüstensDer Globalisierungsprozess und seine MenschenbilderWirtschaftskriege – Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln?Die neue Militärdoktrin – Aufruf zur Barbarei?Stößt die Occupy-Bewegung den Gott Mammon vom Thron?Eine globale Revolution des Bewusstseins beginnt – und wir sind mittendrin!Die Militarisierung des ökonomischen DenkensGanz im Sinne der deutschen Rüstungslobby: Soll wieder am deutschen Wesen die Welt genesen?Zur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im EuropawahljahrTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindern"Warum täuschen die Presse-Agenturen die Leser über die schnelle Eingreiftruppe?"Mobilmachung gegen Russland in deutscher Regie?Will Deutschland Option für Atombewaffnung?Bundeswehrweißbuch: Paradigmenwechsel von langer Hand vorbereitet"Europäische Verteidigungsunion - ein verkapptes Rüstungsprojekt?" (Leserbrief Dezember 2017)"Skandalöser Rüstungslobbyismus" Leserbrief zum Bericht der "Ruhr-Nachrichten" vom 23. Januar ."Sorge vor Atomaufrüstung: Die Koalition der Rüstungslobbyisten" (Februar 2018 als Leserbrief in der RZ)Schweigt die Friedensbewegung zur privaten Münchener Sicherheitskonferenz? (Februar 2018)Arbeitswelt und MitbestimmungLeitbild- und Satzungsentwurf für den Verein „Soziale Dreigliederung im Ruhrgebiet e. V.“Massenarbeitslosigkeit im Ruhrgebiet – Schicksal oder Aufforderung zum Umdenken?Warum arbeiten? Nur für mich – oder auch für andere?Tagungsbeiträge auf der Berliner Tagung „Arbeitslosigkeit – Schicksal oder Aufforderung zum Umdenken? Die soziale Frage am Ende des Jahrhunderts“.Zum Nichtstun verurteilt? – Arbeit und MenschenwürdeKünstlerische Aktivität in Ausbildung und ArbeitNeue Sozialimpulse aus alten Institutionen? Sind die Gewerkschaften zur Metamorphose fähig?Die Amtsstube als moderner Mysterienort: Die Reformprozesse in den Kommunalverwaltungen als SchulungswegDie lernende Verwaltung – Praxisbericht über die Reform der kommunalen Dienstleistungsverwaltung: Die Amtsstube im WandelVom Standort Erde: 13 Thesen zur Überwindung der ArbeitslosigkeitVon der lernenden Verwaltung zur Bürgerkommune in der globalen BürgergesellschaftDer Mensch als Ware auf dem Arbeitsmarkt: Abschied vom sozialen Unternehmertum?Wirtschaftliche Macht, soziales Recht und geistige Selbstverwaltung. – Ist die erweiterte Mitbestimmung in Betrieben verfassungswidrig?Das Bündnis für Arbeit: Ein Beispiel für moderne Regierungskunst im 21. Jahrhundert?Ist die erweiterte Mitbestimmung in Betrieben verfassungswidrig?Gemeinnutz geht vor Eigennutz: Abschied von bloßer ErwerbsarbeitKulturarbeit und ArbeitskulturPersonalrat fordert: Kein Stellenabbau – keine Privatisierung!Die Rolle der Gewerkschaften in Zeiten der GlobalisierungDie Hartz-IV-Behörde hat keine Erziehungs- und EntmündigungsaufgabeFinger weg von der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst!Leitbild des Personalrates der KreisverwaltungWarum sind die Kommunen pleite?Wege aus der Krise der ArbeitsgesellschaftAls Opposition disqualifiziertGewerkschaft gegen billige DrecksarbeitRahmenvereinbarung über eine alter(n)sgerechte Arbeitsplatzgestaltung bei der Kreisverwaltung RecklinghausenDie Wiederkehr des Sklavenmarktes. – Arbeitsmarktforscher empfehlen Versteigerung von ArbeitslosenTeamarbeit statt Hierarchie. Das Detmolder Modell als Vorbild für uns?Maulkorb für unbequeme KritikerArmutszeugnis: Feigheit vor dem Wähler?Streitschlichtung über die Höchstarbeitszeit bei der FeuerwehrArbeitsmarktwunder oder Arbeitsmarktlüge?Arbeitsamts-Statistik der Agenturchefin zwischen Dichtung und WahrheitHandlungsfähigkeit gefährdet. – Personalrat warnt vor weiterem Stellenabbau in der KreisverwaltungEinführungsseminar für neue Personalräte: Vertrauensvolle Zusammenarbeit - Theorie und PraxisNeu im Personalrat – was ist zu tun?Wahlprüfsteine aus Arbeitnehmersicht für die 5 Landratskandidaten im Kreis RecklinghausenVorrang für nachrangige Themen?Mitbestimmung: Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes NRW – Einstige leicht gemachtUrlaubs- und Feiertage in Deutschland am untersten Ende der SkalaKonzept alternsgerechter Personalentwicklung: Langfristig planen statt kurzfristig abbauenKrokodilstränen über Fachkräftemangel – eine RealsatireDiffamierungen und Verleumdungen sind keine ArgumenteAbschied vom überkommenen Hierarchiedenken – auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen VerwaltungSoll den Arbeitnehmern ein schlechtes Gewissen eingeredet werden?Zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Arbeitnehmer seit Jahrzehnten von der Lohnentwicklung abgekoppeltGegeneinander statt Miteinander? Zum Streit um die steigende KreisumlagePopulismus schürt VerdrossenheitKreispersonalrat kritisiert Bürgermeister: „Peinlich und unprofessionell“In eigener Sache: Abschiedsbrief als ausscheidender Personalratsvorsitzender an die über 2000 Beschäftigten der Kreisverwaltung RecklinghausenSoziale Kälte aus dem Arbeitnehmerflügel?Missbrauch der Mai-Kundgebungen für Wahlkampf der Parteien?Ein Jahr novelliertes Landespersonalvertretungsgesetz NRW: Was hat sich getan? – Veränderungen, Verbesserungen, ErfahrungenDas Mitbestimmungsrecht des öffentlichen Dienstes – Überblick und Einführung in das Landespersonalvertretungsgesetz NRWVertrauensvolle Zusammenarbeit in Theorie und PraxisMindestlöhne: Der Staat sind wir – Warum soll sich der Staat heraushalten?TTIP/ TISA/ CETA - Angriff auf Sozialstaat und Arbeitnehmerrechte?Aktuelle Streiks und Lohn(un)gerechtigkeitSpiritualität, biografische Lebensfragen und soziales EngagementGesetzmäßigkeit des Lebenslaufes und seine EntwicklungszusammenhängeGedanken zum Jahreswechsel: Weihnachtsstimmung früher und heuteWege zum Verständnis der eigenen Biografie auf der Grundlage des anthroposophischen MenschenbildesDie unsichtbaren Gesetze unseres SchicksalsDie Amtsstube als moderner MysterienortSein oder Nichtsein. – Die anthroposophische Dreigliederungsbewegung an der Schwelle zum neuen JahrtausendGedanken zu einem Michaelfest im Ruhrgebiet, der Region von Kohle, Eisen und FeuerNicht nur Tun, sondern das Gute erkennen und es dann tunOstern als Fest der sozialen TatDarf der Dreigliederungsgedanke noch nicht in die Öffentlichkeit hinausgetragen werden?Die soziale Dreigliederung und das WeihnachtstagungsgespenstÜber 800 Mio. hungernde Menschen auf der WeltDas Verhältnis der Anthroposophie zur PolitikWeihnachten als soziales ZukunftsfestÜbergriff auf den Menschen durch Herrschaft über Geburt und TodKulturarbeit und ArbeitskulturDie Spiritualität des RuhrgebietesWie kann Anthroposophie als soziale Kunst authentisch werden?Die Spiritualität des RuhrgebietesDie Angst vor dem Licht – Die soziale Frage als spirituelle HerausforderungMichaeli-Meditation des WillensDie Spiritualität des RuhrgebietesDie besondere Aufgabe der Ruhrgebietsmenschen für die soziale ZukunftsgestaltungZum Jahresbeginn 2005: Sind die Konturen des neuen Jahres schon erkennbar und veränderbar?Die Naturkatastrophe in Südasien: Ein bewegendes Menschheitserlebnis zur rechten Zeit?Gestörtes Verhältnis: Die Naturkatastrophe in Südasien erschüttert die Beziehung zwischen Mensch und ErdeSpiritualität im öffentlichen Raum100 Jahre anthroposophischer SozialimpulsSpiritualität ohne kraftvolles soziales Engagement?Zivilgesellschaftliche Keime für eine andere Lebens- und WirtschaftsweiseDie besondere Aufgabe der Ruhrgebietsmenschen für soziale ZukunftsgestaltungSpiritualität im öffentlichen RaumGelebte Spiritualität in der urbanisierten ZivilisationZum Verhältnis von Individualität und GemeinschaftAfrikaZukunft für AfrikaMenschenrechtsverletzungen sind an der TagesordnungAfrika: Wiege der MenschheitDamit die Seele nicht verkümmert...Der neue Kolonialismus im Gewande der GlobalisierungAvenir – ein Entwicklungsprojekt aus der ZukunftGlobal denken – lokal handelnDie Zukunftsperspektiven Afrikas in Zeiten der Globalisierung und die Rolle der GewerkschaftenAVENIR im Aufbau von Kultur- und SozialeinrichtungenWaldorfpädagogik: Das einzig Richtige für AfrikaFriedensnobelpreis für die erste AfrikanerinEuropas Versagen in TogoFluch statt Segen. Das Erdöl und die Zukunft AfrikasAfrikas schwarzes Gold weckt BegehrlichkeitenEuropa: Vorbild für Reformen in Afrika?Militärmission im Kongo: Ein falsches Zeichen europäischen Engagements?Die Invasion der Chinesen als Chance?Festival der Slumbewohner und Straßenkinder AfrikasEine weltweit hörbare Botschaft für AfrikaSolidarität und Vernetzung mit den Globalisierungsverlierern in AfrikaIst Afrika noch zu retten?Hilfe für Afrika ist nur durch nachhaltige und persönliche Projekte möglichEuropa und Afrika: Neue Zäune, Mauern und Feindbilder?Teilen macht alle reich. – Zum Drama der afrikanischen Wirtschaftsflüchtlinge in EuropaWenn die Heimat kein Zuhause istNeue Homepage des Vereins Avenir-TogoPortrait: Dodji Kpaleté - Ein Botschafter Afrikas auf TourFreihandelsabkommen und fairer HandelZur Auseinandersetzung um das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) im EuropawahljahrDie angeblichen wirtschaftlichen Effekte von TTIPKommunale Auswirkungen von TTIPDas 20-jährige Freihandelsabkommen NAFTA als schlechtes VorbildInternationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Märkte als fragwürdige Instrumente des ScheiternsTTIPP – Die Freihandelsfalle verhindernDie Krisen-Union am Scheideweg: Europa auf der Kippe?Ausverkauf von Kultur und Bildung in Europa durch TTIP?Thesenpapier: Handels- und Bildungspolitik als Konfliktfelder in der Auseinandersetzung um die Zukunft EuropasAuf TTIP folgt TISAWem gehört die Stadt - den transatlantischen Freihändlern?TTIP-Verhandlungen stoppen – Kommunale Selbstverwaltung erhaltenÖffentliche Daseinsvorsorge unterm Hammer? Die Folgen von TTIP, CETA & TISA und wie sie zu verhindern sindDie kommunalen Auswirkungen von TTIP und TISADAS TTIP-KOMPLOTT Ein "Transatlantisches Freihandelskommen" ist geplant. - Wem dient es? Wem schadet es?Schöne Neue Welt mit TTIP?Angriff auf Bürgerrechte und Demokratie. Freihandelsabkommen TTIP-CETA-TISA. Was bedeutet das?Wem dient sie, wem schadet sie, die neue Generation der Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA?TTIP/CETA: Freihandelsabkommen? Große Atlantische Geschäfte zugunsten der Stärkeren? Mittelstand ade!TTIP = Freibrief für eine neofeudale Welt-Wirtschafts-/Plünderungs-Ordnung bis hinunter in die KommunenBildung als Handelsware. Durch die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und TISA droht der Ausverkauf von Kultur und Bildung.Die kommunalen Auswirkungen von TTIP und TISAOffener Brief an Bundeswirtschaftsminister und SPD-Vorsitzendem Sigmar GabrielAuswirkungen von TTIP auf die KommunenWem gehört die Stadt - den transatlantischen Freihändlern?TTIP-Debatte in der Stadt: Kann Bielefeld in Zukunft noch frei handeln?TTIP und TISA – Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat, Auswirkungen auf die kommunale Selbstverwaltung und öff. DaseinsvorsorgeSteht der Vorsitzende Sigmar Gabriel noch zu den Grundwerten seiner Partei und auf dem Boden der Verfassung?Was haben TTIP & CETA mit den Kommunen zu tun?Unverantwortliche und falsche Behauptungen der IHK zu TTIPMärz 2015: Pro und Kontra TTIP - Auseinandersetzung mit einem IHK-GeschäftsführerDie Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf GüterslohBertelsmann als TTIP-StrippenzieherHandel mit Dienstleistungen; Gefährdet TISA die kommunale Daseinsvorsorge? (Vortrag in Brühl / Rhein-Erft-Kreis)TTIP - Wie das Freihandelsabkommen die demokratische Gesellschaft, die Umwelt und die Weltwirtschaft verändertTTIP und die Demokratie - Ein Putsch von oben?