Wilhelm Neurohr

  • 23. Oktober 2023: "Sozial - gerecht - bezahlbar. Neue Ideen für das Wohnen" (Wohnungspolitischer Dialog)

    Termin: Montag, 23. Oktober 2023 von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr

    Ort: Haltern am See, KönzgenHaus, Annaberg 40

    Referenten: Zahlreiche ReferentInnen aus Kommunen, Parlamenten, Verbänden, Initiativen und Projekten

    Veranstalter: KönzgenHaus, Halterner Forum, Verein VITUS

    Anmeldung: erforderlich unter https://könzgenhaus.de/bildungsangebote/bildungsprogramm/politische-bildung/

    Tagungsbeitrag: 25,-€ incl. Mittagessen

     

    Zahlreiche Vertreter aus verschiedenen Kommunen, aus Wohnungsbaugenossenschaften, Sozialverbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten haben ihre Beteiligung zugesagt, ebenso Politiker von Land und Bund. Sie wollen Wege aus der „neuen Wohnungsnot“ anhand von gelungenen Praxisbeispielen und neuen Konzepten und Modellen aufzeigen und diskutieren, vor dem Hintergrund des angespannten Wohnungmarktes und der drohenden neuen Wohnungsnot. Neue Woihnungskonzepte und -modelle auch in Abkehr von der Eigenheimpolitik werden als Best-Practice-Beispiele vorgestellt.

    weiterlesen...

  • 07. Oktober 2023: "Alles anders - aber wie?" Debattentag zur sozial-ökologischen Transformation (Attac)

    Termin: Samstag, 07. Oktober 2023 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Ort: Duisburg, Alte Feuerwache, Friedensstr. 5

    Referenten: Gabriele Winkler (Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin) und Prof. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin)

     

    Einsetzender Klimakollaps, explodierende Lebensmittelkosten, Reichtumskonzentration und zunehmende Armut, weltweit immer mehr Menschen auf der Flucht. Die schlechten Nachrichten reißen nicht ab. Dabei könnte alles anders sein. Wie Energie nachhaltiger erzeugt werden kann, ist bekannt. Es ist möglich, genug gute und gesunde Lebensmittel für alle zu produzieren. Ein gutes Leben für alle ist realisierbar. Aber wie?

     

    Veranstalter: Attac

     

    weiterlesen...

  • 03. Oktober 2023: Dezentraler Aktionstag der Friedensbewegung

    Termin: Dienstag, 03. Oktober 2023

    Ort: Hamburg und zahlreiche weitere Städte

    Redner: Prominente Friedensaktivisten

    Veranstalter: Friedensbewegung / Ukraine-Initiative "Die Waffen nieder"

     

    Auf dem gemeinsamen Aktionstag mit dem Schwerpunkt in Hamburg soll gegen die Aufrüstungspolitik und die Militarisierung im Lande demonstriert werden. An diesem 3. Oktober sollen auch dezentral in möglichst vielen Städten Aktionen gegen den Krieg geplant und durchgeführt werden. Im Aufruf heißt es: „Am „Tag der Deutschen Einheit“ sagen wir Friedensbewegte dieses Landes: Stoppt den Wahnsinn, in den uns die Politik der Bundesregierung führt, mit der zunehmenden Gefahr eines Atomkrieges."

    weiterlesen...

  • 27. September 2023: “Es braucht nicht viel - Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen” (Buchlesung).

    Termin: Mittwoch, 27. September 2023 um 18.00 Uhr

    Ort: Online (mit Anmeldung)

    Referentinnen: Helena Steinhaus und Claudia Cornelsen

    Veranstalter: Sanktionsfrei e.V.

    Eintritt: frei

     

    Jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Auch das neue Bürgergeld ändert daran nichts. Ist das der Sozialstaat, den wir wollen? Es braucht gar nicht so viel, damit dieser Sozialstaat zukunftsfähig wird und alle Menschen ihr Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum wahrnehmen können - wir müssen nur an ein paar Stellschrauben drehen.

    weiterlesen...

  • 25. September 2023: "Die Flüchtlingspolitik der EU - und ihre katastrophalen Konsequenzen" (Vortrag und Diskussion mit Karl Kopp, Pro Asyl)

    Termin: Montag, 25. September um 18.00 Uhr

    Ort: Haltern am See, KönzgenHaus, Annaberg 40 zusätzlich wird die Veranstaltung gestreamt)

    Referent: Karl Kopp (Pro Asyl, Leiter der Europa-Abteilung)

    Moderation: Prof. Dr. Werner Nienhüser und Annette Seier (KönzgenHaus)

    Veranstalter: KönzgenHaus mit KAB und iWiPo-Institut sowie VITUS e.V., Asylkreis Haltern und Halterner Forum

    Anmeldung: erforderlich bis 20.09.2023 unter: www.koenzgenhaus.de

    Teilnehmerbeitrag: frei (aber Spende für Pro Asyl eird erbeten)

     

    Warum sterben an Europas Außengrenzen Tausende Flüchtlinge? Wie versucht die EU, Flüchtlinge von Europa fernzuhalten? Was sind die fatalen Konsequenzen? Worüber
    streiten die EU-Staaten auf ihren zahllosen Flüchtlingsgipfeln? Und was wäre die humane Alternative einer europäischen Flüchtlingspolitik? Ein Überblick über die zentralen Themen der Europäischen Flüchtlingspolitik.

    weiterlesen...

  • 25. September 2023: Friedenstagung Münster 2023 - Wege zum Frieden (Vorträge und Diskussion)

    Termin: Montag, 25. September um 17.00 Uhr

    Ort: Münster, Kulturquartier, Rudolf-Diesel-Straße 41

    Referenten: Prof. Karl Hans Bläsius (HS Trier), Dr. Leo Ensel (Konfliktforscher), Janina Rüther (ICAN), Christoph von Lieven (Greenpeace), Simon Bödecker (Ohne Rüstung Leben e.V.)

    Veranstalter: Kulturquartier Münster / Friedensinitiativen in Münster e.V. (FiM) in Kooperation mit: ICAN / IPPNW /| pax christi DV Münster / Ohne Rüstung Leben e.V.

     

    Es soll ein Prozess angestoßen werden, in dem die Rolle von Atomwaffen diskutiert, eine moderne deutsche Sicherheitspolitik erörtert und eine zukunftsweisende politische Strategie für eine atomwaffenfreie Welt aufgezeigt werden.

    weiterlesen...

  • 20.September 2023 - Weltkindertag: "Jedes Kind braucht eine Zukunft"

    Termin: Mittwoch, 20. September 2023, ganztägig

    Ort: Weltweit, Einzelveranstaltungen an vielen Orten

    Veranstalter: In Deutschland: Deutsches Kinderhilfswerk, UNICEF, Kinderschutzbund u.a.

     

    Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.

    weiterlesen...

  • 15. September 2023: Globaler Klimastreik

    Termin: Freitag, 15. September 2023

    Orte: An 100 Orten allein in Deutschland (so auch im Ruhrgebiet und Münsterland: Bochum, Essen, Mülheim, Dortmund, Unna, Hamm, Münster, Coesfeld).

    Veranstalter: Fridays für Future und BUND mit breitem Bündnis

     

    Die Auswirkungen der Klimakrise werden schon heute und auch in Europa immer deutlicher spürbar. Doch knapp zwei Jahre nach Antritt der Ampel-Koalition ist die Hoffnung auf eine ambitionierte Klimapolitik der Ernüchterung gewichen: Die Fortschritte im Klimaschutz kommen nur in kleinen Schritten voran und werden oft mit fragwürdigen Kompromissen erkauft. Mehr denn je kommt es daher jetzt darauf an, dass die Bevölkerung ihre Unterstützung für ernsthaften Klimaschutz öffentlichkeitswirksam zeigt und fordert, dass Politiker aller Parteien sich endlich mit aller Kraft der Lösung der Klimakrise widmen.

    weiterlesen...

  • 14. September 2023: "Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt?" (Online-Veranstaltung mit Wolfgang Kessler)

    Termin: Donnerstag, 14. September 2023 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

    Ort: Online via Zoom mit Anmeldung

    Referent: Dr. Wolfgang Kessler (ehem. Chefredakteur von "Publik-Forum" und Buchautor)

    Moderation: Ulrike Scheffer (Publik-Forum)

    Eintritt: frei (aber Spenden erbeten)

    Veranstalter:  Leserinitiative Publik-Forum e. V.

     

    Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders. Der langjährige Chefredakteur von Publik-Forum spricht über seinen Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt.

    weiterlesen...

  • 07. September 2023: Demokratievertrauen in Krisenzeiten (Studienvorstellung und Diskussion)

    Termin: Donnerstag, 07. September von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Ort: Hannover, Leineschloss, Hannah-Arendt-Platz 1

    Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Teilnahmegebühren: keine

     

    Die Welt ist im Wandel; sie muss sich vielfältigen und einschneidenden Herausforderungen stellen. Mit der Bewältigung von Pandemie, Krieg, Inflation und Klimawandel sind Gesellschaft und Demokratie großen Belastungen ausgesetzt. Wie steht es dabei um das Vertrauen in die Demokratie in Zeiten dieser vielfältigen Krisen? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Demokratievertrauen zeigen, dass die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie trotz Krisen stabil ist. Allerdings bleiben die Zufriedenheitswerte weiterhin knapp unter 50%. Ökonomisch schlechter gestellte Gruppen sind bedeutend unzufriedener.

    weiterlesen...