18. November 2017 - Fachgespräch Grundeinkommen
Termin: 18. November 2017 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Herten-Scherlebeck (Gemeindehaus der St. Ludgerus-Kirche)
Veranstalter: KAB Region Recklinghausen in Kooperation mit iWiPo-Institut Haltern und ev. Kichenkreis Recklinghausen (Bildungsreferat) sowie ev. Akademie
Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Fischer (FH Dortmund), Matthias Böttcher (KAB-Bundesverband und Vorstand Netzwerk Grundeinkommen);Daniel Kreuz (Sozialverband Deutschland SoVD), Annette Seier (KAB, Kindergrundeinkommen); Ortrud Harhues (KAB) u. a.
Termin: 18. November 2017 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Herten-Scherlebeck (Gemeindehaus der St. Ludgerus-Kirche)
Veranstalter: KAB Region Recklinghausen in Kooperation mit iWiPo-Institut Haltern und ev. Kichenkreis Recklinghausen (Bildungsreferat) sowie ev. Akademie
Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Fischer (FH Dortmund), Matthias Böttcher (KAB-Bundesverband und Vorstand Netzwerk Grundeinkommen);Daniel Kreuz (Sozialverband Deutschland SoVD), Annette Seier (KAB, Kindergrundeinkommen); Ortrud Harhues (KAB) u. a.
Lesemodus aktivieren
PDF generieren
drucken

Inhalt:
- Jahreswechsel 2019 / 2020 : "Abschied vom ökonomische Jahrhundert - Hinwendung zum ökologischen Jahrhundert"
- 27. Januar 2020 - Treffen der Friedensgruppen Münsterland/Niederlande zur gemeinsamen Beratung von Aktionen zum 75. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus
- 14. Januar 2019: "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen" - Buchvorstellung mit Ulrike Herrmann
- 03. Januar 2020: Neujahrsempfang der DGB-Region Emscher-Lippe in Gladbeck mit Annelie Buntenbach (DGB-Bundesvorstand)
- 11. Dezember 2019: Hertener Demokratiekonferenz - 5 Jahre "Demokratie leben" mit Handlungsempfehlungen für die nächsten Jahre
- 10.12.2019: "Zuviel Courage" - ein bühnenreifer Crashkurs in politischer Einmischung (Collage)
- 10. Dezember 2019 - Weltweiter "Tag der Menschenrechte"
- 05. Dezember 2019: "Aufstieg durch Bildung? Chancengerechtigkeit in der `Bildungsrepublik` Deutschland. Aktuelle Befunde - ungewöhnliche Schlussfolgerungen". (Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrich Heinemann)
- 27. November 2019: "Rechtspopulisten im Parlament - Polemik, Agitation und Propaganda" (Vortrag Prof. Dr. Gudrun Hentges)
- 26. November 2019: "Russland - unser Feind oder Partner? Von der Konfrontation mit Moskau zur gemeinsamen Sicherheitspolitik in Europa"- Vortrag mit taz-Korrespondent Andreas Zumach
- 23. November 2019: Kommunale Friedensarbeit - Bundeswehr-Werbung vor Ort? (Landesaktiven-Treff der Deutschen Friedensgesellschaft / Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen NRW)
- 23. November 2019: "Damit Gerechtigkeit wächst" - Grundsatzreferat von Prof. Dr. Heribert Prantl zur 70-jährigen Jubiläumsfeier der Heimvolkshochschule Könzgen-Haus in Haltern am See
- 21. November 2019: "NATO wegtreten - Die Rolle der Bundesweher in der Nato" - Vortrag von Jürgen Rose, Oberstleutnant der Bundeswehr a. D.
- 14. November 2019: „Flüchtlinge weggesperrt? – Aktuelle Entwicklungen der Flüchtlingspolitik“ (Beiträge aus der Ruhrgebietszeitschrift AMOS zur Diskussion)
- 14. November 2019: "Rückkehr zur atomaren Abschreckung?" Eine friedensethische Standortbestimmung
- 13. November 2019: Filmvorführung "Gundermann" zum 30. Jahrestag des Berliner Mauerfalls am 9. November
- 8. November 2019: "Abrüstung statt Aufrüstung ist das Gebot der Stunde - Frauen an die Macht für eine friedliche Welt?“ - Zur Münchener Grundsatzrede von AKK
- 8. November 2019: Erinnerung an die Progromnacht - Gedenkveranstaltung mit Kundgebung in Haltern
- 2. November 2019: Attac-Regionaltreffen NRW in Dortmund zum Thema "Globalisierung und Klimafrage"
- 28.Oktober 2019 - Leserbrief/Kommentar zur Thüringen-Wahl: "Die Wahlniederlage der Seitenwechsler" - Kein Verhaltenskodex für Spitzenpolitiker?
- 26. Oktober 2019: Mitgliederversammlung Lobbycontrol - Initiative für Transparenz und Demokratie
- 31. Oktober 2019: Jahreshauptversammlung mit Jahresbericht des iWiPo-Instituts NRW e.V.
- 19. Oktober 2019: Jahreshauptversammlung des Afrika-Vereins AVENIR-Togo in Haltern
- 17. Oktober 2019: Solo-Theaterstück "Bis zum letzten Augenblick" in der Stadthalle Oer-Erkenschwick
- 12. Oktober 2019: Veranstaltung zum Welthungertag in Haltern
- 7. Oktober 2019: »Zukunft im Frieden - Zukunft statt Zocken - Gelebtes Modell eines humanen Wirtschaftens von morgen« - Vortrag und Diskussion mit Dr. Wolfgang Kessler in Nottuln
- 6. Oktober 2019: "Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer" Vortrag mit Film und Diskussion - Ruby Hartbrich (Ärztin und Sea-Watch-Aktivistin)
- 5. Oktober 2019: "Konzerne, Klima, Katastrophen - am Beispiel des BAYER-Konzerns" - Jahrestagung 2019 der Coordination (CBG)
- 30. September 2019: "Anders wirtschaften - wie alle besser leben können" - Vortrag und Diskussion mit Prof. Alberto Acosta Espinosa aus Ecuador und Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup
- 20. September 2019: Dritter weltweiter globaler Klimastreik - Fridays for Future
- 17. September 2019: "Den sozialökologischen Umbau gestalten: Was bringt die CO2-Steuer?" Diskussionsveranstaltung mit Johannes Thema (Wuppertal-Institut)
- 7. September 2019: Interkulturelles Begegnungsfest auf dem Marktplatz in Haltern am See
- 4. September 2019: "Sicherheit neu denken - Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik" - Vortrag und Diskussion mit Ralf Becker
- 31. August bis 1. September 2019: "Campfire - Festival für eine bessere Gesellschaft"
- 31. August 2019 - Bürger-Dichterlesung: Texte über Krieg und Frieden
- 24. August 2019: Unteilbar - Demonstration in Dresden - für eine offene und freie Gesellschaft
- 10. August 2019 - Leserbrief an die taz: "SUVs sind eine Pest - Klimawandel erfordert Ende der Freiwilligkeit und klare Verbote"
- 6./ 9. August 2019: Aufforderung zur Unterzeichung des UN-Atomwaffenverbotsvertrages - anlässlich des Gedenkens an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
- 2. August 2019 in Bochum: Attac-"Gehzeug-Parade" für eine menschengerechte statt autogerechte Stadt: "Platz da! Fahrräder statt Autos!"
- 31. Juli bis 4. August 2019: Attac-Sommerakademie Bochum "Vom Leben auf Kosten anderer zum guten Leben für alle!"
- 19. Juli 2019: Kommentar: "Nach der Europawahl: Europäische Demokratie irreparabel beschädigt"
- Juli 2019 - SOMMERPAUSE im Zeichen des Klimawandels -
- 7. Juli 2019 am Fliegerhorst Büchel: 2. Aktionstag für den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland und Europa - für ein weltweites Atomwaffenverbot
- 26. Juni 2019 - Vortrag Niko Paech: "Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie"
- 20. Juni: Welttag der Migranten und Flüchtlinge
- 13. Juni bis 15. Juli 2019: "Bürgerrat Demokratie" - Regionalkonferenzen in 6 Städten
- 29. Mai / 4. Juni / 12. Juni: 3-teilige Vortragsreihe "Krise der Demokratie? Zwischen (Rechts-)Populismus und Gegenstrategien":
- 26. Mai 2019: Europawahl
- 23. Mai 2019: "70 Jahre Grundgesetz – Aufbruch damals, Herausforderung heute" (Podiumsdiskussion und Ausstellung der Evangelischen Kirche in Essen)
- 21. Mai 2019 - Wirtschaftspolitischer Diskurs: „Gemeinwohlökonomie - Wirtschaft und Geld neu denken“ - mit Magister Christian Felber und Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup
- 19. Mai 2019: "Ein Europa für alle - Deine Stimme gegen Nationalismus" - Großdemo in den Städten Europas
- 18. Mai 2019: Das Entwicklungsprojekt Avenir-Togo im Film - Ein wirksamer Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen
- 13. Mai 2019: Bericht vom Europa-Aktionstag am 11. Mai 2019 in Haltern am See: "Wir sagen Ja zu Europa"
- 11. Mai 2019: "Wir sagen Ja zu Europa" - Aktionstag auf dem Marktplatz in Haltern am See
- 05. Mai 2019 : Die Dämonisierung Russlands" - Vortrag von Reinhard Lauterbach, VHS Essen
- Mai 2019: "Eure Stimme zählt" - Ringvorlesung zur Europawahl in Düsseldorf
- Mai 2019: "Rettet das Friedensprojekt Europa" - Aufruf von 100 Organisationen an das Europäische Parlament
- 01. Mai 2019 - Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghausen mit dem internationalen Kulturvolksfest - "What is the City but the People?"
- 19. bis 22. April 2019: Ostermärsche der Friedensbewegung - Aufruf Ostermarsch Rhein-Ruhr
- 9. April 2019 - Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Vorstellung des neuen Berichts an den Club of Rome "Wir sind dran: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt."
- 05. - 07. April 2019 in Stuttgart: "ImPuls für die Zukunft - Aufbruch zu einer menschlicheren Gesellschaft im 21. Jahrhundert" - Tagung 100 Jahre Soziale Dreigliederung
- 01. April 2019: "Hat die EU eine Perspektive? Vor- und Nachteile der EU". - Impulsreferat und Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Abiturklasse an der Hiberniaschule Herne
- 31. März 2019 : "Sicherheit neu denken - Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik" - Vortrag und Gespräch mit Ralf Becker vom Netzwerk Friedenskooperative
- 28. März 2019: "Demokratie, Respekt und Vielfalt für ganz Europa" - Europa-Dialog mit Martin Schulz in Haltern
- 28. März 2019 - Vortrag und Diskussion: "Plädoyer für ein Europa von unten - bürgernah, regional, solidarisch und sozial"
- 26. März 2019 - Vortrag und Diskussion mit Ulrike Herrmann: "Der Crash des Euros"
- 16. März 2019 - Leserbrief: "Fragwürdige Bertelsmann-Studie über die Auswirkung der demografischen Alterung auf die Sozialsysteme" - Lobbyismus als Gemeinnützigkeit?
- 12. März 2019: Lesung - "Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte - Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment"
- 07. März 2019: "Fluchtgrund Waffenhandel - Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten" - Vortrag und Diskussion mit Jürgen Grässlin
- 06. März 2019 - "Wem gehört die Welt? Eigentums- und Machtkonzentration bei Großunternehmen – und was man dagegen tun kann". Vortrag von Prof. Dr. Werner Nienhüser mit Diskussion
- 03. März 2019 - Leserbrief: "Diktiert die Rüstungslobby die deutsche Exportpolitik der Regierung?"
- 28. Februar 2019: "Die Europäische Demokratie - das unbekannte Wesen" - Kommentar zu einer Veröffentlichung der Deutschen Pressegantur
- 26. Februar 2019 - Veranstaltung mit MdB Sevim Dagdelen in Castrop-Rauxel: "NATO-Aufmarsch gegen Russland: der neue Kalte Krieg?"
- 19. Februar 2019: Hertener Demokratiekonferenz (Vorstellung von Projekten und Erarbeitung der "Hertener Erklärung")
- 16. Februar 2019 - Aktion "Bunte Westen" der Aufstehen-Bewegung in Düsseldorf und 12 weiteren deutschen Städten
- 15. Februar 2019 - Leserbrief: „Hinter den Kulissen der „Münchener Sicherheitskonferenz – Das Schweigen der Medien“
- 10. Februar 2019 - Aktionskonferenz in Frankfurt "Abrüsten statt Aufrüsten"
- 09.bis 17. Februar 2019 - Internationale Münchener Friedenskonferenz "Frieden und Gerechtigkeit gestalten - NEIN zum Krieg"
- 07. Februar 2019- Leserbrief: „Erhöhter Verteidigungshaushalt zu Lasten der Sozialausgaben? SPD bricht Wahlversprechen bei der Verteidigungspolitik!"
- 04. Februar 2019 - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gudrun Hentges (Uni Köln): "Rechtspopulismus im Parlament - Polemik, Agitation und Propaganda der AfD""
- 02.Februar 2019 - Leserbrief und Kommentar: "JEFTA-Freihandelsabkommen mit Japan dient nicht dem Gemeinwohl, sondern den Konzernen"
- 23. Januar 2019 - Kommentar - "Steuerskandal: Die EU als Steuerparadies für große Konzerne dank untätiger Volksvertreter"
- 21. Januar 2019 - Oxfam: "In Deutschland höchste Armutsquote seit 13 Jahren und größte Vermögensungleichheit"
- 19. Januar 2019 - Diskussionsbeitrag: "Zur aktuellen politischen Religionsdebatte in Deutschland" (veröffentlicht in der Ruhrgebietszeitschrift AMOS 4 - 2018)
- 15. Januar 2019 - Leserbrief: "Der Fall Elmar Brok: Unentbehrliche Berufspolitiker statt Mandat auf Zeit?"
- 5. Januar 2019: „Die abstruse Auffassung von sozialer Gerechtigkeit“ - Kommentar zur aktuellen politischen Debatte pro und kontra Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger:
- 4. Januar 2019 - Neujahrsempfang der DGB-Region Emscher-Lippe, Themen: Europa; Klimaschutz/Energiewende; Zukunft der Industriegesellschaft
- 31. Dezember 2018 - Rückblick und Ausblick zum Jahreswechsel 2018/2019
- 14. Dezember 2018 - Kommentar: "Soziale Gerechtigkeit und Weltfrieden - Zum Armutsbericht 2018 und zur Rentenreform vor dem Jubiläumsjahr der Internationalen Arbeitsorganisation ILO"
- 12. Dezember 2018 - Kommentar: Das JEFTA-Freihandelsabkommen - ein weiterer undemokratischer Akt der EU gegen das Allgemeinwohl zugunsten von Großunternehmen
- 10. Dezember 2018: Internationaler Tag der Menschenrechte mit dezentralen Aktionen
- 3. Dezember 2018 - Diskussionsbeitrag: "Der Mensch ist des Menschen Wolf" - Der Wolf als Sinnbild für "Raubtierkapitalismus" - Zur aktuellen politischen Debatte um die Rückkehr des Wolfes und die Gefahren und Risiken für den Menschen
- 27. November 2018 - Gesprächsabend mit Sonja Seymour Mikich: "Wem kann man heute noch glauben? Kritischer, öffentlich-rechtlicher Journalismus und der Vorwurf der Lügenpresse"
- 22. November - Diskussionsbeitrag: Wie hilfreich ist die aktuelle gesellschaftliche Debatte über "Heimat"? Auf der Suche nach geistiger und politischer Heimat in Zeiten der Globalisierung
- 17. November 2018: "Arbeit 4.0 - Chancen und Risiken", Öffentlicher Workshop mit Experten
- 14. November 2018: "Brauchen wir eine neue Infrastrukturpolitik?" Wirtschaftspolitischer Diskurs
- 13. November 2018: Vortrag und Diskussion "1968 in Westfalen - Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung"
- 12. November 2018 - Leserbrief: "Staatsoberhaupt" als untauglicher Begriff aus vordemokratischen Zeiten
- 6. November 2018: "200 Jahre Karl Marx - Wie aktuell ist er heute?"
- 1. November 2018 - Leserbrief: Zweifelhafte Erfolgsmeldungen am Arbeitsmarkt
- Oktober 2018: "Globalisierung und Ethik - Die soziale Frage als eine ethisch-moralische Frage"
- 25. Oktober 2018 - 70 Jahre nach der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: "Menschenrechtspolitik in der Krise? Wege zu einer neuen Offensive"
- 9. Oktober 2018 - Diskussions- und Info-Veranstaltung: "Verspielen wir die Zukunft unserer Kinder? Kinderarmut in Recklinghausen"
- 5.-7. Oktober - Attac-Europa-Kongress in Kassel: "Ein anderes Europa ist möglich – demokratisch, friedlich, ökologisch, feministisch, solidarisch"
- 28. September 2018: Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen iWiPo-Institutes für Wissenschaft, Bildung und gesellschaftliche Praxis NRW e.V.
- 22. September 2018 - Diskussionspapier: „Mandat auf Zeit versus Berufspolitiker – Wege zur Überwindung der Demokratiekrise“.
- 9. September 2018 - Jahreshauptversammlung des Afrika-Vereins Togo AVENIR
- 4. September 2018: Offizieller Start der überparteilichen Sammlungsbewegung "Aufstehen"
- 11. August 2018 - Die Armutsquote in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- 17. Juli 2018: Handelsabkommen JEFTA und CETA schlimmer als TTIP
- Juli/August 2018 - SOMMERPAUSE
- 28.Juni 2018 - Leserbrief: "Gehaltsunterschiede betreffen nicht nur angestellte Lehrer"
- 26. Juni 2018: Verteilungsgerechtigkeit: „Irgendwann gehört alles einem Einzigen“
- 21. Juni 2018 "Der politisch denkwürdige Juni 2018"
- 18. Juni 2018: Landesregierung NRW fördert mit Landesentwicklungsplan die intensivere Landschaftszersiedelung
- 25. Mai 2018: Datenschutzerklärung für die Besucher dieser Website
- Mai 2018 - Abgeordentenwatch: Beurlaubte Regierungsbeamte als Lobbyisten bei Unternehmen und Wirtschaftsverbänden - so auch als Cheflobbyist beim VW-Konzern"
- 5. Mai 2018 - Jubilarehrung ver.di-Bezirk Mittleres Ruhrgebiet
- 1. Mai 2018 - Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghausen mit Kulturvolksfest und DGB-Maikundgebung zum "Tag der Arbeit"
- 16. April 2018: "Für ein transparentes und demokratisches Europa" - Stärkung der europäischen Demokratie durch Lobby-Kontrolle
- 13. April 2018 - Vortrag von apl. Prof. Dr. Niko Paech: "Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie"
- 2. April 2018 - Kommentar: „Der klägliche Fehlstart der neuen GroKo - Ein politisches Trauerspiel in 13 Akten"
- Ostern 2018 - Aufruf zu Friedensmärschen an Rhein und Ruhr
- 22.März 2018 - Leserbrief: "Selbstanklage nach 12 Jahren sozialer Kälte"
- 21.März 2018 - Vortrag und Diskussion: "Zustand und Zukunft der EU"
- 19. März 2018 - Leserbrief: "Die anhaltende Liaison der SPD-Führung mit der Finanz- und Bankenwelt"
- 16. März 2018 Vortrag von Dr. Stefan Leifert: "Europa - Krise ohne Ende?"
- 10.März 2018 - Leserbrief: "Personaltableau der SPD-Minister kein Signal für wirklichen Aufbruch"
- 9. März 2018 Info-Veranstaltung: "Bürgerparlament - Schlüssel zu mehr Demokratie"
- 7. März 2018 - Leserbrief: "SPD-Minister der GroKo blockieren erneut wichtige UN-Initiative"
- 2. März 2018 - Leserbrief: "Sozialstaatsgebot wieder in Kraft setzen"
- 28. Februar 2018 Vortrag Prof. Dr. Christoph Zöpel: "Die Zukunft der Europäischen Union und ihrer Nachbarn"
- 20. Februar 2018: Offener Brief an den SPD-Politiker Stephan Weil - "Fehleinschätzung zu den Themensetzungen der kriselnden SPD"
- 18. Februar 2018 - Leserbrief: "Schweigt die Friedensbewegung zur privaten Münchener Sicherheitskonferenz?"
- 6. Februar 2018 - Leserbrief: "GroKo-Papier kein großer sozialpolitischer Wurf für die eigentlichen Problemlösungen"
- 5. Februar 2018 - Leserbrief: „Sorge vor Atomaufrüstung - Die Koalition der Rüstungslobbyisten: Gabriel wandelt sich erneut vom Saulus zum Paulus"
- 24. Januar 2018 - Leserbrief: "Skandalöser Rüstungslobbyismus"
- 23. Januar 2018 - Buchlesung mit Halina Birenbaum: "Die Hoffnung stirbt zuletzt"
- 20. Januar 2017 - Leserbrief: "Sondierungsergebnisse torpedieren europäische Sozialpolitik"
- 18. Januar 2018: Auftaktveranstaltung "Lokales Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Kreis Recklinghausen"
- 16. Januar 2018: "Wirtschaftspolitischer Diskurs - Eine andere Wirtschaftspolitik ist notwendig!" Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup und Prof. Dr. Johannes Becker
- Dezember 2017: Zum Jahreswechsel 2017 / 2018
- 20. Dezember 2017: Bürgerparlament, Planungszellen und Bürgergutachten - Schlüssel zu mehr Demokratie
- 15. Dezember 2017 - Leserbrief: "Europäische Verteidigungsunion - ein verkapptes Rüstungsprojekt?"
- 30. November 2017: Diskussionsbeitrag zur Zukunft Europas
- 28. November 2017: Vortrag und Diskussion "Wie geht es weiter mit Europa?"
- 22. November 2017 - Leserbrief: "Gescheiterter Angriff auf die Verfassung"
- 22. November 2017 - Leserbrief: "Strafbare Spekulationsgeschäfte der Kommunen"
- 18. November 2017 - Fachgespräch Grundeinkommen
- 15. November 2017: Leserbrief "Kennt Bundespräsident Steinmeier nicht den Artikel 72 des Grundgesetzes?"
- 09. November 2017: Vortrag Prof. Dr. Bontrup: "Steuerpolitik und Steuergerechtigkeit" - Steuerhinterziehung und Steuervermeidung als internationales Problem - und seine Auswirkungen auf die Armuts-Reichtums-Schere und die Altersversorgung
- 12. Oktober 2017: Leserbrief "Spanien und die Katalanen - „Europa der Regionen“ statt „Nationalstaaten“ als einigendes Föderalismus-Prinzip"
- 06. Oktober 2017: Vortrag und Buchlesung von Igal Avidan
- 5. Oktober 2017: Denkschrift "Nach der Bundestagswahl: Die gefesselte Demokratie?"
- 13. September 2017 - Festvortrag über Demokratie zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenbeirates Haltern
- 11. September 2017: Leserbrief an die taz: "Der Irrglaube im Kanzlerwahlkampf"
- 10. September: Leserbrief an die RZ: "Wie tief ist unsere demokratische Kultur gesunken?"
- 01. September 2017: Hertener Demokratie-Konferenz Teil II
- August 2017 - Sommerpause
- 19. Juli 2017: Podiumsgespräch "Flucht überlebt - was nun?"
- 13. Juli 2017: Open Space- Diskussion, Workshops "Mehr Demokratie leben"
- 6. Juni 2017: Prof. Dr. Heinz Bontrup, Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Vorstellung Memorandum 2017 (mit Pressekonferenz)
- 9. Mai 2017: Vortrag Prof. Dr. Heinz Bontrup "Steuerpolitik und Steuergerechtigkeit"
- 8. Mai 2017: Hertener Demokratiekonferenz
- 16. April: "Rettungsplan für Europa - Wie wünschen sich die Menschen in Europa die EU?"
- 7. April 2017: Öffentliche Jahresversammlung des iWiPo-Institutes
- 5. April 2017: Vortrag und Buchlesung Dr. Bruno Preisendörfer: „Als unser Deutsch erfunden wurde – Reise in die Lutherzeit“
- 28. März 2017 Leserbrief: "Will Deutschland Option für Atombewaffnung?"
- 21. März 2017 Leserbrief: "Privatisierungswelle bei Autobahnen und Schulen per Grundgesetzänderung?"
- 18. März 2017: Leserbrief zum Thema Rentenniveau in Deutschland
- 17. März 2017: "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung" - Vortrag, Buchlesung und Diskussion mit Ulrike Herrmann in Recklinghausen
- 11. März 2017: "Afrika helfen - aber wie? Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen Entwicklungsprojektes in Togo"- Öffentlicher Vortrag mit Bilderpräsentation und Diskussion im Seehof Haltern
- 22. Februar 2017. Leserbrief: Fragwürdiger Feldzug gegen Korrekturen der Agenda 2010 mit "alternativen Fakten" und "Fake-News"
- 8. Februar 2017: Mitmach-Diskussion "Europa ja - aber welches?" in Duisburg
- 4. Februar 2017: NRW-Aktionstag gegen CETA und TTIP
- 2. Februar 2017: "Lebens.Wert.Arbeiten in NRW" Konferenz in Dortmund
- 30. Januar 2017 - Leserbrief: "Personenkult der SPD statt glaubwürdige inhaltliche Kehrtwende?"
- 24. Januar 2017: "Lobbykritischer Stammtisch" von Lobbycontrol in Köln
- 22. Januar 2017: "(Wie) geht´s weiter mit CETA?" Politische Sonntagsmatinee des Bochumer Bündnisses für Arbeit und soziale Gerechtigkeit im ver.di-Haus Bochum
- 18. Januar 2017: "Reichtum umverteilen - ein gerechtes Land für alle" - Neue Internetseite des Bündnisses "umfairteilen" mit Aufruf zum Unterzeichnen und Teilen
- Zum Jahreswechsel 2016/2017
- 19. Dezember 2016: Entwicklungsprojekt Avenir-Togo im Rückblick und Ausblick
- 1. Dezember 2016: Gründung der "Werkstatt für Demokratie"
- 24. November: Vortrag Prof Dr. Paul Leidinger "Der Nahe Osten"
- 26. Oktober Leserbrief: "Glaubwürdigkeitsverlust der EU liegt nicht an den Wallonen"
- 1. Oktober 2016, Leserbrief: "Europas Problem ist die herrschende EU-Elite"
- 23. September 2016: Vortrag Daniel Bax: "Angst ums Abendland - Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor Islamfeinden fürchten sollten"
- 19. September 2016: Leserbrief zum CETA-Beschlus auf dem SPD-Konvent in Wolfsburg: "CETA-Beschluss offenbart Abgründe im Demokrativerständnis der SPD"
- 17. September 2016: Demos gegen TTIP, CETA und TISA in 7 deutschen Städten
- 12. September 2016: Podiumsdiskussion "Freihandelsabkommen TTIP und CETA - Angriff auf Demokratie, Sozialstaat, Arbeitnehmerrechte und Verbraucherschutz"
- 14. Juli 2016: Leserbrief an die taz (unveröffentlicht) zum Bundeswehr-Weißbuch
- Juli 2016 "CETA nicht im Bundestag?" Briefwechsel mit CDU-Spitzenpolitiker Armin Laschet
- 07. Juli 2016: Leserbrief an die taz "Demokratie-Defizite bei der EU nicht bemerkt?"
- 7. Juli: Leserbrief: „Glyphosat-Zulassung würde das Vorsorgeprinzip in Europa aushebeln“
- 25.Juni 2016 Leserbrief:„Nach dem Brexit: Nicht nur David Cameron sollte seinen Hut nehmen"
- 17. Juni 2016: Mitgliederversammlung und Empfang des iWiPo-Institutes für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis NRW e. V. in Herten
- 7. Juni 2016, Leserbrief: "Unwürdiger Parteienproporz bei der Suche nach neuem Bundespräsidenten"
- 10. Mai 2016 Vortrag Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup: "Europäische Union und Flüchtlingsmigration - Solidarität statt Chaos" (Arbeitsgrupppe Alternative Wirtschaftspolitik - MEMORANDUM 2016)
- 3. Mai 2016 in Haltern am See: Vortrag von Prof. Dr. H.-J. Bontrup: "Machtmissbrauch in der Wirtschaft und seine Folgen"
- 25. April 2016 Leserbrief: "Tiefstapelei über die wirkliche Zahl der TTIP-Kritiker und Ignoranz gegenüber ihren berechtigten Bedenken"
- 23. April 2016 in Hannover: Großdemonstration für einen gerechten Welthandel - Merkel & Obama kommen: TTIP & CETA stoppen!
- 8. April 2016: Leserbrief an die Ruhr-Nachrichten: "Wir sollten den Niederländern dankbar sein für ihr Referendum"
- 17. März 2016, Vortrag von Harald Klimenta (Attac): Fluchtursachen made in Europa - Wie die Freihandelspolitik Menschen zu Flucht und Migration zwingt
- 26. Februar 2016: Vortrag Prof. Dr. Birgit Mahnkopf: "Refugees will come"
- 3. Februar 2016 in Haltern am See, Vortrag und Podiumsdiskussion: "Pro und Contra. Das Freihandelsabkommen TTIP und die TISA-Verhandlungen"
- Januar 2016, Leserbrief: Plädoyer für eine andere Sicht auf die Flüchtlingsproblematik
- 17.Dezember 2015, Leserbrief: "Rote Zahlen nach Bahnreform sorgen für Spott"
- Leserbrief vom 20.11.2015: "Rekord-Rentenerhöhung 2016 beseitigt keine Altersarmut"
- 8. November Vortrags-Veröffentlichung "Europa von unten"
- 7. November 2015 Leserbrief zum ÖPP-Autobahnbau
- 6. November in Recklinghausen, Vortrag und Diskussion mit Prof. em. Dr. Elmar Altvater und Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup: "Nicht nur Griechenlands Schulden sind unbezahlbar - Wie die Macht des Geldes gegen den Willen des Volkes durchgesetzt wird" "
- 10 Oktober Rückblick: Großdemonstration gegen TTIP, CETA, TISA mit 250.000 Teilnehmenden in Berlin ein voller Erfolg!
- 10. Oktober in Berlin: Großdemonstration gegen TTIP, CETA, TISA
- September/Oktober in Göttingen und Goslar (Vortragsanfragen) "Die Auswirkungen von TTIP und TISA auf die Kommunen"
- 28. September in Wesel, Vortrag und Diskussion: "Europa von unten - Wege aus der Krise"
- 25. September 2015 in Brühl, Vortrag und öffentliche Diskussion: "Gefährdet TISA die kommunale Daseinsvorsorge im Rhein-Erft-Kreis?"
- 24. September 2015 in Ratingen, Vortrag und Gespräch: TTIP - Wie das Freihandelsabkommen die demokratische Gesellschaft, die Umwelt und die Weltwirtschaft verändert
- 24. Juni 2015: Das Freihandelsabkommen TTIP - Die Motive der Befürworter und der Gegner
- 11. Juni: Offener Brief an EU-Parlamentspräsident Martin Schulz nach TTIP-Debakel
- Leserbrief zur Sperrklausel-Debatte: Über 1,4 Mio. Wähler in NRW würden durch 3%-Klausel verprellt
- Leserbrief: Schleichende Privatisierung der öffentlichen Infrastruktur durch ÖPP
- Studie: "Bertelsmann als TTIP-Strippenzieher - Die Machenschaften des einflussreichsten TTIP-Lobbyisten und seiner Netzwerke"
- Hinweis: Von Mitte Mai bis Ende August 2015 keine Vortragstermine wegen anderweitiger Vorhaben, Verpflichtungen und Projekte
- 07.05.2015 in Roßtal: Was haben TTIP und CETA mit den Kommunen zu tun?
- 22.04.2015 in Herten: Sitzung des Institutes für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliches Handeln (iWiPo)
- 21.04.2015: Die Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Gütersloh
- 17.04.2015 in Herten: Individualität und Gemeinschaft - Zivilgesellschaftliche Herausforderungen zwischen den Bewegungen von rechts (Pegida) bis links (Blockupy)
- 01.04.2015 bis 12.04.2015: Osterpause
- März 2015: Pro und Kontra TTIP (Auseinandersetzung mit einem IHK-Geschäftsführer)
- 21. 03. 2015 in Köln (Rheinischer Aktionstag): "Was haben TTIP und CETA mit den Kommunen zu tun?"
- 06.03.2015 in Herne: "Gefährden die Freihandelsabkommen unsere Demokratie?"
- 03.02.2015, Schwäbisch-Hall: "Ist unsere Demokratie noch zu retten?"
- 22.01.2015, Bielefeld: "Kann Bielefeld in Zukunft noch frei handeln?"
- 15.01.2015 in Herten: Gründung des Institutes für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliches Handeln (als gemeinnütziger e.V.)
- 28. März 2017 Leserbrief: "Will Deutschland Option für Atombewaffnung?"
- 5. Februar 2018 - Leserbrief: "Die Koalition der Rüstungslobbyisten"
Schwerpunkte zur Diskussion:
- Schöne neue Welt - Neue Arbeitswelten - neue Gesellschaft - neue Antworten - die Tätigkeitsgesellschaft!?
- In Würde und Freiheit - in welcher Gesellschaft möchte ich leben?
- Grundeinkommen - Grundlegende Fragen zum Grundeinkommen - ein Beispiel des Modells der KAB
- Kindergrundeinkommen - ein erster Schritt?
Hier der Bericht über die inzwischen erfolgte Diskussionsveranstaltung:
Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen
Herten. "Was würden Sie tun, wenn für ihr Einkommen gesorgt ist? Mehr Ehrenamt und weniger Erwerbsarbeit? Mehr Weiterbildung oder eigene Projekte umsetzten?" Rund 45 Interessierte, Befürworter, Skeptiker und Kritiker diskutierten die verschiedenen Perspektiven auf die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Ortrud Harhues, Leiterin des KAB Bildungswerkes führte in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein. Sie erläuterte den Ansatz der KAB, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die Tätigkeitsgesellschaft beschreibt, wo alle Arten von Arbeit gleichwertig gesehen und gefördert werden.
In drei Diskussionsrunden stellten sich Frau Prof. Dr. Fischer von der FH Dortmund, Daniel Kreutz vom Sozialverband Deutschland und Matthias Blöcher vom Netzwerk Grundeinkommen den Fragen der Teilnehmenden.
Für Frau Prof. Dr. Fischer steht im Vordergrund, dass das Grundeinkommen ein Einkommen ohne Vorleistungen und ohne Bedarf ist. „So stellt es das Gegenteil zum Leistungsprinzip des aktuellen Sozialsystems dar, das eine Grundsicherung von der Arbeitsbereitschaft abhängig macht und im Zweifel auf strenge bürokratische Kontrollen setzt,“ so Fischer.
Daniel Kreutz setzte in seinen Diskussionsrunden dagegen: „Wir brauchen armutsfeste und sanktionsfreie Sozialsysteme,“ und er sprach sich vehement gegen die Einführung eines Grundeinkommens aus.
Matthias Blöcher stellte den Teilnehmenden die Frage: „Welche Gesellschaft will ich mit einem Grundeinkommen bauen?“ Für ihn geht es um nicht weniger als die Freiheit, selbstbestimmt zu Leben.
Vorbereitet wurde die Veranstatung in Kooperation mit dem "Gemeinnützige Institut iWiPo“ und der Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen.
Text/Foto: KAB
23.11.201